KLAGENFURT - Unter dem Titel „Med-Impuls-2030“ wird in Aussicht gestellt, die Studienplätze um 200 aufzustocken – das aber bis zum Jahr 2028. „Die erste Ausbaustufe sieht für das Wintersemester 2022/2023 nur je zehn neue Studienplätze in Innsbruck, Graz und Linz sowie 20 neue Plätze in Wien vor.
Als „Minimalvariante, die nicht ausreichen wird“ bezeichnet die Kärntner Gesundheitsreferentin LHStv.in Beate Prettner die von der Bundesregierung präsentierten Ausbaupläne für das Medizinstudium: Unter dem Titel „Med-Impuls-2030“ wird in Aussicht gestellt, die Studienplätze um 200 aufzustocken – das aber bis zum Jahr 2028. „Die erste Ausbaustufe sieht für das Wintersemester 2022/2023 nur je zehn neue Studienplätze in Innsbruck, Graz und Linz sowie 20 neue Plätze in Wien vor. Das ist das sprichwörtliche Tröpfchen auf dem heißen Stein“, sagt Prettner. Laut Vorhaben der Bundesregierung sollen bis 2028 rund 2.000 Studienanfängerplätze für Medizin (1.856 Human-, 144 Zahnmedizin) zur Verfügung stehen. „Wenn man die Studiendauer von durchschnittlich sieben Jahren mitdenkt, werden wir erst im Jahr 2035 die ersten Auswirkungen spüren. Wir haben aber bereits jetzt ein ernsthaftes Problem“, betont die Gesundheitsreferentin. In mehreren Fachgebieten seien Engpässe bemerkbar – von der Allgemeinmedizin über die Chirurgie, Radiologie, Anästhesiologie bis zur Pathologie.
Die Kärntner Landesregierung hat mehrmals, zuletzt am 27. Oktober, eine Resolution zur Anhebung der Medizinstudienplätze an den Bund verabschiedet – und diese darin an ihr eigenes Regierungsprogramm erinnert: Darin wird auf Seite 188 ausdrücklich angeführt, „die Ausbildung von Nachwuchsmedizinern in ausreichender Anzahl und dem zu erwartenden zukünftigen Bedarf sicherzustellen.“
„Nicht nur der sich vollziehende demographische Wandel fordert einen Mehrbedarf an medizinischen Leistungen: Sowohl das neue Arbeitszeitgesetz für Ärztinnen und Ärzte mit einer wöchentlichen Stundenreduktion als auch die neue Ausbildungsordnung wirken massiv verschärfend auf die angespannte Situation. Zudem nimmt der Trend hin zur Teilzeitarbeit deutlich zu, was die Situation zusätzlich verschärft“, warnt Prettner. Auch die anstehende Pensionierungswelle der so genannten Babyboomergeneration werde das Ihre zum Ärzteengpass beitragen.
„Aktuell ist es die COVID-19-Pandemie, die sich massiv auf das medizinische Personal auswirkt – psychische und physische Belastungen nehmen rapide zu, Ausfälle sind mit Fortdauer der Situation zunehmend zu verzeichnen“, heißt es in der Kärntner Resolution. Prettner fordert die Bundesregierung auf, „alles zu tun, um rechtzeitig für den notwendigen Medizinernachwuchs zu sorgen. Die heute präsentierten Pläne können nur ein erster Schritt sein, dem rasch weitere folgen müssen.“
Schlagwörter:
WIEN – Am 31. März 2014 endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in ...
WIEN - 8.364 StudienbewerberInnen (4.883 Frauen und 3.481 Männer) haben am 5. Juli 2013 an den drei österreichischen medizinischen ...
WIEN – Seit dem 1. März 2022 ist es möglich, sich auf der Website www.medizinstudieren.at online für die Aufnahmeverfahren 2022 für die ...
GRAZ – Die Dentalhygieneschule Graz bietet in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit Graz und unter ...
GRAZ – GRAZ-ZAHN, die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Zahnärzte/-innen und Prophylaxe-assistenten/-innen steht vom 17.–19. ...
GRAZ – Am 4. Juli fand das Aufnahmeverfahren für StudienbewerberInnen der Fächer Human- und Zahnmedizin sowie Pflegewissenschaft ...
Wrocław – Wenn ein Milchzahn locker wird, zählt oft nur der Moment. Ein Taschentuch, ein vorsichtiger Ruck, dann verschwindet der kleine Zahn im Glas ...
WIEN/GRAZ/INNSBRUCK/LINZ – Von ursprünglich 17.599 Angemeldeten haben Mitte August insgesamt 12.442 Bewerber unter höchsten Präventions- und ...
INNSBRUCK – Seit 27 Jahren sind sie eine feste Größe im Dentalkalender – die Innsbrucker Zahn-Prophylaxetage. Die ...
MÜNCHEN - Manche besonders gelungenen Entwicklungen kopiert die Natur bei sich selbst. Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass die Zähne...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register