Wien – Berufsfachverband für Radiologietechnologie Österreich – rtaustria startet Info-Offensive: Untersuchungen nun noch genauer, sicherer und schneller.
Die klassische Bleischürze bei bildgebenden Verfahren wie bei Röntgen- und CT-Untersuchungen hat ausgedient. Möglich machen dies moderne Geräte, digitale Bildauswertung und kompetente Radiologietechnologinnen und -technologen. Der Berufsfachverband für Radiologietechnologie Österreich informiert Patientinnen und Patienten im Rahmen einer Info-Offensive über die Neuerung und deren Vorteile.
Die Präsidentin des Berufsfachverbands rtaustria, Sabine Weissensteiner, MA erklärt die Vorteile, die mit dem Abschied von der Bleischürze verbunden sind: „Dank des technologischen Fortschritts braucht es für die Untersuchungen heute weniger Strahlung als früher. Wir Radiologietechnologinnen und -technologen können die Strahlung genauer dosieren, dadurch wird die Strahlenbelastung pro Untersuchung für Patientinnen und Patienten weniger. Die zu untersuchenden Körperregionen können wir zudem optimal eingrenzen. Durch Computerunterstützung sind kleinere Läsionen noch früher sichtbar. Insgesamt sind die Untersuchungen jetzt noch genauer, sicherer und schneller.“
Das Aus für die Bleischürze am Patienten kam im August 2023 im Rahmen einer gemeinsamen Empfehlung der fünf relevanten Fachgesellschaften für Strahlenschutz und Bildgebung in Österreich. Die Empfehlung erfolgte auf Basis internationaler Studien und Entwicklungen. Die Empfehlungen gelten für Spitäler ebenso wie für Röntgeninstitute. Lediglich beim Zahnarzt gibt es nach wie vor aus rechtlichen Gründen die Strahlenschutzschürze. Das Personal, das täglich im Strahlenbereich arbeitet, trägt weiterhin entsprechende Schutzkleidung.
Bei den Patientinnen und Patienten ist das Aus der Schürze jedoch noch nicht in den Köpfen angekommen. Der Berufsfachverband rtaustria ist sich bewusst, dass die Bleischürze für viele eine „gelernte Maßnahme“ ist und eine nicht zu unterschätzende psychologische Komponente hatte. „Es ist uns darum ein Herzensanliegen, Patientinnen und Patienten umfassend zu informieren und Gesundheitsberufe bei der Beantwortung sämtlicher Fragen zu unterstützen“, so Weissensteiner.
Quelle: rtaustria Berufsfachverband für Radiologietechnologie Österreich
Schlagwörter:
WIEN - Dr. Gottfried Fuhrmann war sieben Jahre Präsident des Österreichischen Dentalverbandes. Über die Herausforderungen dieser Zeit sprach er mit ...
Leipzig – Die neueste Ausgabe der Dental Tribune Österreich beleuchtet moderne Entwicklungen in der Endodontie, darunter die Nutzung fortschrittlicher ...
Was kann die Praxis dafür tun, damit sich der Patient wohlfühlt? Welche Fehler bei der Abrechnung kommen häufig vor, und wie kann man diese vermeiden? ...
LEIPZIG – Sind Universal-Adhäsive tatsächlich eine gute Alternative zu den langerprobten Adhäsiv-Klassikern? Dieser Frage wird in einem...
Bielefeld – Hydroxylapatit ist ein Wirkstoff, der in Mundpflegeprodukten wie Zahnpasten und Mundspülungen zur Kariesprophylaxe eingesetzt wird. Das ...
WIEN - Eine aktuelle Studie belegt: Frauen in Österreich müssen zweieinhalb Mal so produktiv sein, um eine Professur zu erlangen, wie ...
VEVEY – Eine neue Generation von Wurzelkanalversiegelungen für effektivere Behandlungen von PD (Produits Dentaires SA).
WIEN - Absolute Blockaden kennzeichnen die Verhandlungen der Zahnärzte zu einer Überarbeitung der Kassen-Honorarrichtlinien mit dem ...
KREMS – Seit September 2016 gehört Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald, vormals an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der ...
WIEN - Die Medizinische Universität Wien beteiligt sich seit April 2011 am EU-Projekt "RESTORE". Das Programm beschäftigt sich mit der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register