BERN - Zahn versus Implantat – dieses und weitere brisante Themen aus der Implantologie bilden das Kernstück der Gemeinschaftstagung von SGI, DGI und ÖGI vom 29. November bis 1. Dezember 2012 in Bern. Das Motto heisst passenderweise „zurück zu den Wurzeln“.
Vom 29. November bis 01. Dezember fand in Bern die 6. Gemeinschaftstagung der SGI, DGI und ÖGI statt. Die drei größten Fachgesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz luden mit dem Kongressthema „back to the roots“ dazu ein, brisante Themen aus dem Bereich der Implantologie vor dem Hintergrund stetiger technologischer Weiterentwicklungen zu diskutieren.
Mehr als 1.300 Teilnehmer konnten im Rahmen der Dreiländertagung der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI), der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und der Österreichischen Gesellschaft für Implantologie (ÖGI) begrüßt werden. Das Tagungsmotto „back to the roots“ sollte Teilnehmern und Referenten dazu dienen, eine klare Grenze zwischen bewährten, erfolgversprechenden Verfahren – „back to the roots“ – sowie neuen Techniken, die klinisch noch nicht ausreichend verifiziert sind, zu ziehen.
Veranstaltet wurde der große Gemeinschaftskongress im neu erbauten Kursaal Bern inmitten der Schweizer Bundesstadt. International renommierte Referenten präsentierten den Stand der Wissenschaft und vermittelten praxisorientiertes Wissen. Kongresspräsidenten waren der SGI-Präsident Dr. Claude Andreoni, Zürich, DGI-Präsident Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Kassel, und ÖGI-Präsident Prof. DDr. Werner Zechner, Wien. Präsident des wissenschaftlichen Programmkomitees war Dr. Rino Burkhardt, Zürich.
Wieviel ist ein Zahn noch wert?
Vergleicht man die langfristigen Erfolgs- und Überlebensraten von Zähnen und Implantaten in der evidenzbasierten Literatur, fällt auf, dass Zähne besser abschneiden als Implantate. Sogar der kompromittierte Zahn scheint dem Implantat Überlegen zu sein. Inwiefern beeinflussen dentale, endodontische und parodontale Faktoren die Prognose der Zähne? Wann ist ein Zahn wirklich extraktionswürdig? Sollten sich Zahnärzte nicht vermehrt um die zahnerhaltenden Aspekte kümmern – back to the roots!
Wieviel Risiken können wir eingehen?
In der modernen Implantologie stehen zahlreiche verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung. Mit jeder Neuerung wird versucht, eine Verbesserung der bestehenden Konzepte zu erreichen. Dies braucht Veränderung! Aber nicht jede Veränderung bedeutet zwangsläufig auch eine Verbesserung. Oftmals müssen dafür markant höhere Risiken in Kauf genommen werden. Welches sind die zentralen Risikofaktoren in der aktuellen Implantologie und
wo verliert sich die Diskussion in den Details – back to the roots!
Was bringt die Zukunft?
Der Einblick in die molekularen Strukturen hat viel zum Verständnis biologischer Abläufe beigetragen und völlig neue, zukunftsgerichtete Therapien ermöglicht. Ein Beispiel dafür ist die gesteuerte Regeneration von Knochen, welche in der Praxis seit vielen Jahren etabliert und wissenschaftlich gut dokumentiert ist. Vermehrt kommen dabei körpereigene Substanzen und Zellen zum Einsatz, welche das Therapiespektrum erweitern. Damit verbunden stellen sich auch neue Fragen: Ist die Osseointegration wirklich die ideale Verbindung zwischen Knochen und Implantat? Kann eine künstliche Membran ohne Gefässanschluss ein Bindegewebstransplantat ersetzen? Hier heißt es „Lernen von der Natur“ – back to the roots!
Im Rahmen der internationalen Gemeinschaftstagung in Bern wurde Klinikern und Forschern, die vorab ihre Bewerbung dafür abgegeben haben, zudem die Möglichkeit für einen wissenschaftlichen Kurzvortrag geboten. Die beste Präsentation wurde mit CHF 3000 (2. Platz mit CHF 1500, 3. Platz mit CHF 500) honoriert. Details dazu sind im «Reglement für die Verleihung des SSOI Research Award» über die website www.sgi-ssio.ch zu finden.
WIEN – Das Motto verspricht einen interessanten und spannenden Kongress der drei deutschsprachigen implantologischen Fachgesellschaften: ...
WIEN – „Gewusst. Gekonnt. Geheilt. Implantatmedizin als Wissenschaft, Handwerk und Heilkunst.“ Unter diesem Motto fand vom 27. bis 28. ...
WIEN – Der ÖGI-Fonds fördert auch heuer wieder Einzelprojekte auf dem Gebiet der implantologischen Forschung. Die Mittel des ÖGI-Fonds ...
WIEN – Auf der 7. Gemeinschaftstagung der DGI, ÖGI und SGI wurde nach der Vollversammlung der neue Vorstand der ÖGI (Österreichische ...
WIEN – Der ÖGI-Fonds fördert auch heuer wieder Einzelprojekte auf dem Gebiet der implantologischen Forschung. Die Mittel des ÖGI-Fonds ...
Salzburg – Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie findet 2025 erneut in Salzburg statt.Am 17. und 18. Oktober steht das Thema...
LEIPZIG – Vom 23. bis 25. November 2023 fand im Westin Grand Munich die 5. Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung statt. Mit ihrer enormen Bandbreite von ...
Innsbruck – Seit Monaten verhandelt die Ärztekammer für Tirol mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) über die Kassenarzthonorare für 2025 ...
Wien – Achtung Betrug: Versicherte der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) erhalten erneut Nachrichten über eine angebliche Rückerstattung. Die ...
KITZBÜHEL – Die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) und Dental Tribune Austria werden für den ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register