LUND, SCHWEDEN – In vielen Völkern stellt seit Tausenden von Jahren Zahnschmuck bzw. die Gestaltung von Zähnen eine wichtige Rolle dar. Auch die Wikinger hatten ihre eigene Tradition. Sie schliffen in ihre Zähne Querrillen, die den Status eines Kriegers anzeigten.
Schon vor knapp 3.000 Jahren schienen sie diese Tradition aufgenommen zu haben. Untersuchungen an Wikingerskeletten aus dem Zeitraum von 800 v.u.Z. bis ins Jahr 1050 wiesen mehrfach diese markanten Querrillen auf. Anthropologen nehmen an, dass sie sich die Zahnverzierungen nicht selber ausgedacht haben. Viel wahrscheinlicher ist es, dass sie es bei ihren Reisen von Völkern der amerikanischen Kontinente abgeschaut haben. Stämme, die in Nordamerika in der Region der Großen Seen lebten, gravierten ihre Zähne auf ähnliche Art. Um besonders furchterregend auf ihre Gegner zu wirken, färbten sie die Zahnrillen noch ein. Als Schönheitssymbol fungierte diese dentale Gestaltung aber eher nicht.
Zahnverzierungen ähnlicher Art fanden und finden sich auch heute noch bei vielen Naturvölkern. So schleifen sich Männer des Aka-Stammes in Zentralafrika die Zähne zu Spitzen. Damit wollen sie Furcht einflößend wie ein Raubtier aussehen. Weniger invasiv, aber umso mehr unansehnlich für unsereins war ein japanischer Brauch der Heian-Zeit. Damals wurde Frauen schwarze Farbe auf die Zähne aufgetragen. Die schwarze Farbe aus in Tee eingelegten Eisenspänen färbte die Zähne tiefschwarz – damals ein Zeichen für die Geschlechtsreife junger Frauen.
SCHNAITTENBACH – In den vergangenen Jahren hat das öffentliche Bewusstsein für Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern deutlich ...
WIEN – Der Österreichische Impftag 2022 steht wieder ganz im Zeichen des Coronavirus. Diesmal sind die neuen Impfstoffe, aktuelle ...
Michigan, USA – Fluorid begegnet uns als Lebensmittelzusatzstoff, z.B. im Speisesalz, oder bei der Fluoridierung der Milchzähne bei Kindern. In einigen ...
LEIPZIG – Die Versorgung des zahnlosen Unterkiefers mit einer Totalprothese ohne Retention ist bei den meisten Patienten/-innen keine ...
NEWS YORK CITY/ANN ARBOR - Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) bricht in der Regel erst zwischen 50 und 60 Jahren aus. Forscher haben nun mithilfe von Zähnen ...
SHANGHAI/CHINA – Mundgeruch wirkt sich drastisch auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Das ergab jetzt eine neue Studie, die im International Journal ...
LEIPZIG – Mundgeruch kann sich drastisch auf das allgemeine Wohlbefinden eines Menschen auswirken. Das ergab jetzt eine neue Studie, die im ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
LUXEMBURG – Das Gericht erklärt die Delegierte Verordnung der Kommission aus dem Jahr 2019 für nichtig, soweit sie die harmonisierte Einstufung und ...
WIEN - Dr. Gottfried Fuhrmann war sieben Jahre Präsident des Österreichischen Dentalverbandes. Über die Herausforderungen dieser Zeit sprach er mit ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register