USA – Zahnschmelz, das härteste Material in unserem Körper, schützt unsere Zähne zuverlässig vor Kälte, Karies und Abnutzungsschäden. Ein wahrer Superheld im Mund, der dafür sorgt, dass wir kraftvoll zubeißen und unbeschwert lachen können.
Im Gegensatz zu anderen Geweben des Körpers hat dieser hochmineralisierte Schutzschild jedoch keine Fähigkeit zur Regeneration, was bedeutet, dass er im Laufe des Lebens geschwächt werden kann.
Ein Forscherteam der University of Washington und des Pacific Northwest National Laboratory hat nun die atomare Zusammensetzung von Zahnschmelzproben zweier menschlicher Zähne untersucht – einer von einer 22-jährigen Person und einer von einer 56-jährigen Person. Dabei stellten sie fest, dass der Zahnschmelz der älteren Person höhere Fluoridkonzentrationen aufwies. Fluorid, häufig in Zahnpasta enthalten, wird zum Schutz des Zahnschmelzes eingesetzt. Fluoride unterstützen die Remineralisation. Sie helfen dabei, die Kalziumphosphate schneller in den Zahnschmelz einzubauen. Die neuen Ergebnisse, kürzlich veröffentlicht in Communications Materials, könnten Aufschluss darüber geben, wie Fluorid im Laufe des Lebens aufgenommen und im Zahnschmelz eingebaut wird. Die Forscher nutzten die sogenannte „Atomsonden-Tomografie“, eine hochpräzise Technik, mit der eine dreidimensionale Abbildung der atomaren Struktur des Zahnschmelzes erstellt werden kann. Die Analyse ergab, dass die Fluoridkonzentration des älteren Zahns besonders hoch war. Dies deutet darauf hin, dass Fluorid im Laufe der Zeit in spezifischen Bereichen des Zahnschmelzes angereichert wird. Die erhöhte Fluoridkonzentration könnte eine wichtige Rolle bei der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes gegenüber Karies spielen, da Fluorid den Schmelz remineralisiert und ihn säureresistenter macht.
Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer kontinuierlichen Fluoridversorgung, insbesondere bei älteren Patienten, deren Zahnschmelz möglicherweise durch altersbedingten Verschleiß gefährdet ist. Darüber hinaus könnte die Erkenntnis über die unterschiedliche Fluoridverteilung innerhalb der Schmelzstrukturen zukünftig neue Ansätze für individualisierte Fluoridtherapien oder remineralisierende Behandlungen eröffnen.
DOI: 10.1038/s43246-024-00709-8
Schlagwörter:
LEIPZIG – Am 14. und 15. Juni 2019 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sebastian Paris die 9. ConsEuro im Maritim Hotel in Berlin ...
VILLIGEN - Ein schönes Lächeln braucht Kiefer und Zähne. Aber erst jetzt ist die evolutionäre Herkunft dieser Teile unserer Anatomie ...
SHEFFIELD - Laut einem britischen Biologen wird die Evolution dem Menschen in ferner Zukunft schnabelartige Kauleisten bescheren, ganz ähnlich wie ...
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thimios Mitsiadis, Leiter des Instituts für Orale Biologie an der Universität Zürich, über die ...
WIEN – Das Marktforschungsinstitut MindTake Research hat in einer repräsentativen Studie mit 500 Befragten untersucht, wie wichtig den ...
Köln – Stillen bietet zahlreiche Vorteile für Baby und Mutter: gesundheitlich, emotional und praktisch. Zur Weltstillwoche vom 29. September bis 5. ...
MÜNCHEN - Die Rekonstruktion oraler Mikrobiome von Neandertalern, Primaten und Homo sapiens, unter ihnen das mit 100.000 Jahren älteste jemals ...
LEIPZIG – Die letzte Ausgabe des Jahres 2019 der Dental Tribune Austria erscheint am heute und widmet sich schwerpunktmäßig der Parodontologie.
Lissabon – Eine neue Ära der Mundgesundheit läutete Dr. Hugo Madeira im Januar in Lissabon mit der Eröffnung der GBT Clinic by Hugo Madeira ein. Die ...
DUISBURG - Wissenschaftler der UDE und des Max-Planck-Instituts haben die Zahnstrukturen bei Hai und Mensch analysiert und Erstaunliches festgestellt: ...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register