KREMS – Die Wissenschaftspreise 2010 des Landes Niederösterreich wurden durch Landeshauptmannstellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka im Rahmen eines Festaktes am 12. November in der Donau-Universität Krems überreicht.
Ausgezeichnet wurden neun Wissenschafter/-innen und Erwachsenenbildner/-innen für Lebenswerke und herausragende wissenschaftliche Projekte. Der Rektor der Donau-Universität Krems, Prof. Dr. Jürgen Willer, hob bei der Feier den Stellenwert von Wissenstransfer und Kompetenzaneignung als Kapital der Zukunft hervor.
Das Land Niederösterreich ehrt und fördert jährlich herausragende Forscher/innen in den Kategorien Wissenschaft und Erwachsenenbildung, die durch ihre Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. 2010 wurden drei Würdigungspreise für das Lebenswerk und sechs Anerkennungspreise für herausragende Projekte verliehen.
Investition in die Zukunft
Niederösterreich habe sich in den vergangenen Jahrzehnten von einem Agrar und Industrieland hin zu einem Technologie- und Wissenschaftsland gewandelt, betonte Landeshauptmannstellvertreter Sobotka bei der feierlichen Preisverleihung im vollen Audimax. „Die wesentlichen Träger dieser Entwicklung sind die Forscher und Wissenschafter, die für ein hohes Maß an Innovation und Weiterentwicklung verantwortlich zeichnen“, so Sobotka.
Wissensgesellschaft ist Kapital der Zukunft
Der Rektor der Donau-Universität Krems Willer würdigte das Bekenntnis des Landes Niederösterreich zum Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft durch die Verleihung der Wissenschaftspreise. Es gehe um die Teilhabe am Kapital des Wissens im Sinne eines demokratischen Partizipationsprozesses, so Willer bei der Eröffnung. „Die Donau-Universität Krems leistet dazu ihren Beitrag, indem sie sich der Weitergabe von Wissen, dem Wissenstransfer und der Kompetenzaneignung durch die berufsbegleitende universitäre Weiterbildung stellt“, sagte Willer.
Auszeichnungen
Für die Errungenschaften im Laufe ihrer wissenschaftlichen Karriere mit dem Würdigungspreis 2010 ausgezeichnet wurden Prof. Dipl.-Ing. DDr. Leopold März von der Universität für Bodenkultur, Prof. Dr. Maria Teschler-Nicola, die Leiterin der Anthropologischen Abteilung im Naturhistorischen Museum Wien und der Heimatforscher Dr. Bernhard Gamsjäger. Die Anerkennungspreise für wissenschaftliche Projekte gingen an den Ägyptologen Mag. Dr. Roman Gundacker, die Mathematikerin und Medizintechnikerin Dipl.-Ing. Dr. Ursula Hofstötter, den Meteorologen und Experimentalphysiker Mag. Dr. Paul Martin Winkler sowie an den Biologen und Betriebswirt Univ.-Ass. Mag. Dipl.-Ing. DDr. Hermann Peyerl. Beatrice Hrusa und Roswitha Lukes wurden für ihr Engagement in der Stadtbiblio-thek Mistelbach und die Theatergruppe Spielfeld aus Lilienfeld mit dem Anerkennungspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet.