JENA - Wissenschaftler der FSU Jena fanden jetzt heraus, dass das aus dem Stamm des Weihrauchbaumes gewonnene Harz entzündungshemmende Substanzen enthält, die unter anderem für die Therapie von Krankheiten wie Asthma, Rheumatoider Arthritis oder Neurodermitis von Bedeutung sein könnten.
Pharmazeuten der Universität Jena klären entzündungshemmende Wirkung von Boswelliasäuren auf
Er gehörte schon zu den Geschenken der drei Weisen aus dem Morgenland: Neben Myrrhe und Gold hatten sie für das neugeborene Jesuskind auch Weihrauch im Gepäck. Seit der Antike gehört der aromatische Duft des verbrennenden Weihrauchharzes zu vielen religiösen Zeremonien und ist bis heute in der Kirche Ausdruck besonderer Festlichkeit. Doch Weihrauch kann noch mehr: „Das aus dem Stamm des Weihrauchbaumes gewonnene Harz enthält entzündungshemmende Substanzen“, sagt Prof. Dr. Oliver Werz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Diese machen Weihrauch als Arzneimittel u. a. für die Therapie von Krankheiten wie Asthma, Rheumatoider Arthritis oder Neurodermitis hochinteressant, ist der Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische und Medizinische Chemie überzeugt.
Allerdings sucht man Medikamente mit Weihrauchwirkstoffen in deutschen Apotheken bisher vergebens. Denn die pharmakologischen Grundlagen der Wirkung des Weihrauchs sind erst wenig erforscht. „Auch wenn Weihrauchharz schon seit Jahrtausenden beispielsweise in der ayurvedischen Medizin genutzt wird, reichen die bisher durchgeführten klinischen Studien für eine Zulassung in Deutschland und Europa nicht aus“, so Prof. Werz.
Das könnte sich jedoch ändern. Im Rahmen eines Verbundprojekts mit Partnern der Uni Saarbrücken und einem Startup-Unternehmen sind Prof. Werz und sein Team dem Wirkmechanismus des Weihrauchs nachgegangen. Dabei konnten die Forscher zeigen, an welcher Stelle die für die Wirkung des Weihrauchharzes verantwortlichen Inhaltsstoffe, die Boswelliasäuren, in das Entzündungsgeschehen überhaupt eingreifen.
„Boswelliasäuren interagieren mit verschiedenen Eiweißen, die an entzündlichen Reaktionen beteiligt sind. Insbesondere jedoch mit einem Enzym, das für die Synthese von Prostaglandin E2 verantwortlich ist“, sagt Oliver Werz. Prostaglandin E2 gehört zu den Vermittlern der Immunantwort und spielt u. a. im Entzündungsprozess, bei der Entstehung von Fieber und Schmerzen eine entscheidende Rolle. „Boswelliasäuren hemmen dieses Enzym sehr potent und verringern so die Entzündungsreaktion“, erklärt der Jenaer Pharmazeut. Damit sei nicht nur ein gezielter Einsatz in der Therapie von Entzündungserkrankungen denkbar. Boswelliasäuren ließen auch weniger Nebenwirkungen erwarten, als heute gängige Entzündungshemmer wie Diclofenac oder Indometacin. Diese wirken weniger spezifisch und können bei längerer Anwendung das Risiko für Magengeschwüre erhöhen und die Nierenfunktion beeinträchtigen.
In ihrer aktuellen Studie haben die Forscher um Prof. Werz außerdem das Harz verschiedener Weihraucharten verglichen und in seiner entzündungshemmenden Wirkung untersucht. Weltweit gibt es mehr als zehn verschiedene Arten von Weihrauch. Am bekanntesten und verbreitetsten ist der in Nord- und Zentralindien beheimatete Weihrauch Boswellia serrata. „Wie wir jetzt gesehen haben, ist jedoch das Harz von Boswellia papyrifera um den Faktor zehn wirksamer“, nennt Prof. Werz ein weiteres Ergebnis der Untersuchung. Diese Art kommt vorwiegend im Nordosten Afrikas (Äthiopien, Somalia) und auf der arabischen Halbinsel (Jemen, Oman) vor.
Ob sich Weihrauch als Arzneimittel künftig tatsächlich durchsetzen kann, hängt jedoch nicht nur vom Ausgang der noch ausstehenden klinischen Überprüfung ab. „Boswelliasäuren kommen ausschließlich im Harz des Weihrauchbaumes vor und lassen sich nur schwer synthetisch herstellen“, macht Werz deutlich. Damit seien diese Bäume die einzige Ressource für den aussichtsreichen Wirkstoff. Allerdings sind Weihrauchbäume in ihrem Bestand stark bedroht. Vielerorts werden sie einfach als Brennmaterial verwendet. „Ohne nachhaltigen Schutz sind damit nicht nur Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, sondern es gehen der Medizin auch vielversprechende Wirkstoffe verloren“, warnt Prof. Werz.
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
SALZBURG – Die Assistentin eines Zahnarztes in Salzburg ergriff 2012 die Gelegenheit, selbst den Bohrer in die Hand zu nehmen. Als der Zahnarzt ...
Wien – Die MedUni Wien hat zum wiederholten Male erfolgreich das Audit hochschuleundfamilie durchlaufen.
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
KÖLN – Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 verzeichnet zehn Monate vor ihrer Eröffnung einen starken Ausstellerzuspruch und unterstreicht damit ...
Shimane – Bei der alltäglichen Zahnpflege-Routine denken die wenigsten an ihre Lebenserwartung. Auch nicht daran, ob sie später einmal Hilfe beim ...
Bangalore – Mit magnetisch gelenkten Nanopartikeln lässt sich die Temperaturempfindlichkeit von Zähnen jetzt dauerhaft beheben. Das neue Verfahren haben...
Leipzig – Die Alignertherapie hat sich zu einem festen Bestandteil der modernen, digitalen Zahnmedizin entwickelt und erweitert das Behandlungsspektrum ...
Wien – Zähne mit massivem Knochenabbau gelten in der Praxis oft als nicht mehr erhaltungswürdig. Eine auf dem EuroPerio11 im Mai vorgestellte ...
LEIPZIG – Ängstliche Patienten lassen sich kaum davon überzeugen, dass ein Besuch beim Zahnarzt nicht das Ende der Welt bedeutet, sondern ...
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
15:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register