TOKIO – Japanische Forscher stellten im International Journal of Arts and Technology jüngst eine Studie vor, die sich damit beschäftigte, wie der Klang des Zähneputzens das Putzverhalten beeinflusst.
Für die Studie1 statteten sie Zahnbürsten mit winzigen Mikrofonen aus. Andere Studienteilnehmer hörten das Geräusch der Borsten auf den Zähnen beim Putzen über Kopfhörer. Die Forscher untersuchten dann, wie sich das Putzverhalten veränderte, wenn sie den Probanden das Originalgeräusch auf die Kopfhörer legten und wenn sie ihnen bearbeitete Geräusche vorspielten bzw. wie die anderen Probanden diese Geräusche empfanden. Ziel ist es, ein Zahnbürstensystem zu entwickeln, welches Personen bei der Zahnpflege motiviert und ihnen ein gutes Gefühl während und nach dem Putzen vermittelt. Die Forscher stellten fest, dass beispielsweise eine stetige Frequenzerhöhung während des Putzvorganges dem Probanden hinterher das Gefühl gab, er hätte seine Zähne sauberer geputzt und dass sich das Zähneputzen angenehmer anfühlte. Das aus diesem und anderen Fakten entwickelte Putzsystem soll aus Komfortgründen später ohne Kopfhörer funktionieren. Die Klänge sollen über ein knochengeleitetes Hörsystem direkt beim Putzen durch die Zahnbürste weitergegeben werden. So soll auch zu festes Aufdrücken – in einer bestimmten Klangform weitergegeben – dem Putzenden vermitteln, dass dieser seine Zähne sanfter putzt.
1 Hachisu, T. and Kajimoto, H. (2015): Modulating tooth brushing sounds to affect user impressions, Int. J. Arts and Technology, Vol. 8, No. 4, pp.307–324.
München – Der Bayerische Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Das Frontzahntrauma – was nun, was tun?“. Veranstaltet ...
EISENSTADT – Endlich Urlaub! Doch dann kommen Halsweh, eine verstopfte Nase und Fieber dazwischen – ab wann aus Urlaubstagen ein Krankenstand wird, hat ...
Ich bin in Duisburg geboren und aufgewachsen. Ich habe dort das Gymnasium besucht und zunächst eine Ausbildung als Zahntechniker gemacht. Dann bin ich nach...
Irland – Kaum ein Mikrobiom des menschlichen Körpers ist so dicht besiedelt wie jenes im Mund. Ein komplexes Ökosystem aus mehr als 700 verschiedenen ...
Wien – Die steigende Lebenserwartung und lebensstilbedingte Krankheiten führen in Österreich zu mehr Jahren in schlechter Gesundheit. Mit einer ...
CUPERTINO/NEW YORK – Elektronische Neuheiten und Weiterentwicklungen kommen uns nicht nur im Privatleben zugute, sondern können auch beruflich ...
Die Auswirkungen stärkehaltiger Lebensmittel auf die Zahngesundheit sind komplexer als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift...
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
SENDAI, Japan – Gehen Zähne aufgrund von Erkrankungen, mangelnder Mundhygiene oder Unfällen verloren, können sie komfortabel durch Implantate ersetzt ...
JINGZHOU, China – Erneut hat eine Studie bewiesen, dass sich die Zahngesundheit auf den gesamten Körper auswirkt.
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register