NEW YORK, USA – Noch ein Grund mehr, Parodontitis den Kampf anzusagen: Ein Ungleichgewicht der bakteriellen Zusammensetzung der Mundflora sowie Pathogene erhöhen das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken.
Forscher des New York University College of Dentistry (NYU Dentistry) und der New York University School of Medicine haben einen Zusammenhang zwischen Magenkrebs bzw. Vorstufen dessen und Parodontitis aufgedeckt. Sie haben herausgefunden, dass ein Überschuss an Krankheitserregern, wie dies bei Parodontitis der Fall ist, sowie eine fehlende Vielfalt an Bakterien ein deutlich erhöhtes Magenkrebsrisiko zur Folge haben.
Die im Journal of Periodontology veröffentlichte Studie führte umfassende Untersuchungen der Mundhöhle mit Speichel- und Plaqueproben bei rund 100 Personen durch. Ein Drittel wies Gewebsveränderungen (Präkanzerosen), die als mögliche Vorstufen für Krebserkrankungen gelten, auf. Zwei Drittel der Teilnehmer ohne Präkanzerosen dienten als Kontrollgruppe.
Bei Patienten mit Gewebsveränderungen konnten deutlich mehr Pathogene nachgewiesen werden – insbesondere drei Erreger waren signifikant erhöht: Treponema denticola, der Leitkeim für Gingivitis und Parodontitis (NUG/NUP); Aggregatibacter actinomycetemcomitans, ein Parodontitis-Begleitkeim, sowie das ebenfalls bei schwerer Parodontitis auftretende Tannerella forsythia. Darüber hinaus fehlte es diesen Patienten an bakterieller Vielfalt im Speichel und Plaque.
Die Studie zeigt somit einmal mehr, dass eine gute Mundhygiene nicht nur Einfluss auf Zahn und Zahnfleisch, sondern auf den gesamten Organismus hat.
Schlagwörter:
RALEIGH, USA – Dass Rauchen schlecht für Zähne und Zahnfleisch ist, ist eine Tatsache. Aber inwieweit wirkt sich Passivrauchen auf die ...
BERLIN – Bei schwerer, unbehandelter Parodontitis zeigen sich Veränderungen der Arterien, die das Risiko für koronare Herzerkrankungen und Herzinfarkt ...
GREIFSWALD - Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP konnte bereits nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis u.a. das...
KITZBÜHEL - Im Rahmen der 20. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie vom 2. bis 4. Juni in Kitzbühel wurde ...
TAIPEH - Taiwanesische Studie bestätigt: Bestimmte Medikamente, nicht aber das Alter oder Geschlecht, haben Auswirkungen auf das Parodontitisrisiko.
TAICHUNG CITY, China – Dass Parodontitis eine Alzheimer-Erkrankung begünstigt, wurde bereits in mehreren Studien belegt. Ein Forscherteam der Chung Shan ...
FRANKFURT – Gleich zwei Gesundheitstage machen im Mai auf potenziell tödliche Erkrankungen aufmerksam, deren Risiko durch eine Krankheit des ...
BOSTON, USA - Zahnfleischerkrankungen wurden bereits mehrfach mit unterschiedlichsten Erkrankungen in Verbindung gebracht. Eine aktuelle Langzeitstudie ...
LEIPZIG – Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr. Gerhard Schmalz von der Poliklinik für Zahnerhaltung und ...
Finnland – Eine aktuelle Studie aus Finnland zeigt einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Schlaganfallrisiko bei Personen unter 50 Jahren. Der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register