WIEN – Seit dem 1. März 2022 ist es möglich, sich auf der Website www.medizinstudieren.at online für die Aufnahmeverfahren 2022 für die Studienplätze in Human- und Zahnmedizin an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) anzumelden.
Diesmal stehen 1.850 Studienplätze (2021: 1.740) zur Verfügung. Die Anmeldefrist für die Aufnahmetests, die am 8. Juli 2022 (ca. 8-17 Uhr) stattfinden, endet am 31. März 2022. Über die gemeinsame Website www.medizinstudieren.at werden alle wichtigen Informationen rund um die Aufnahmeverfahren und zu allen Studienorten zur Verfügung gestellt sowie häufig gestellte Fragen beantwortet.
Zur optimalen Vorbereitung finden sich auf der Website zahlreiche Übungsbeispiele und Informationen zu den einzelnen Testteilen und Aufgabengruppen sowie allgemeine Bearbeitungshinweise und Anleitungen. Sowohl bei der Internet-Anmeldung als auch bei der Teilnahme am Aufnahmetest MedAT ist kein Nachweis der Matura bzw. des Abiturs notwendig. Dieser ist erst im Rahmen der Zulassung nach der Ergebnisbekanntgabe im August – in der Kalenderwoche 32 – vorzulegen.
Inhalte der Aufnahmetests MedAT-H und MedAT-Z
Der Aufnahmetest für Humanmedizin (MedAT-H) ist ein mehrteiliges, schriftliches Verfahren und gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Basiskenntnistest Medizinische Studien: Überprüfung des schulischen Vorwissens aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
- Textverständnis: Überprüfung von Lesekompetenz und Verständnis von Texten.
- Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: Dieser Testteil besteht aus fünf Aufgabengruppen (Figuren zusammensetzen, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit, Gedächtnis und Merkfähigkeit sowie Implikationen erkennen) und erfasst kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten.
- Sozial-emotionale Kompetenzen: Dieser Testteil besteht aus den Aufgabengruppen Emotionen erkennen und Soziales Entscheiden, die wesentliche Aspekte sozial-emotionaler Kompetenzen erfassen.
Der Aufnahmetest für die Zahnmedizin (MedAT-Z) ist zum überwiegenden Teil identisch mit dem MedAT-H. Anstelle des Testteils Textverständnis und der Aufgabengruppe Implikationen erkennen werden im Testteil Manuelle Fertigkeiten die Aufgabengruppen Drahtbiegen und Formen spiegeln eingesetzt.
Insgesamt 1.850 Studienplätze
Für das Studienjahr 2022/23 stehen für Human- und Zahnmedizin insgesamt 1.850 Studienplätze (2021: 1.740 Plätze) zur Verfügung, davon 760 an der Medizinischen Universität Wien, 410 an der Medizinischen Universität Innsbruck, 370 an der Medizinischen Universität Graz und 310 an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz. Mindestens 95 Prozent der Studienplätze sind EU-BürgerInnen und ihnen im Hinblick auf den Studienzugang gleichgestellten Personen vorbehalten und mindestens 75 Prozent der Studienplätze Studienwerbenden mit einem Reifezeugnis aus Österreich. Diese Kontingentregelung gilt allerdings nur für die Vergabe der Studienplätze in Humanmedizin.
Für die verbindliche Anmeldung zu den Aufnahmetests muss fristgerecht im Rahmen der Internet-Anmeldung eine Kostenbeteiligung von EUR 110,- einbezahlt werden. Mit diesem Beitrag werden die den Universitäten entstehenden Kosten für die Aufnahmeverfahren abgedeckt. Die Aufnahmetests finden an allen Standorten am Freitag, 8. Juli 2022, statt.
Termine der Aufnahmeverfahren Human- und Zahnmedizin 2022:
Bis 31. März 2022: Internet-Anmeldung und Bezahlung der Kostenbeteiligung
Freitag, 8. Juli 2022: Aufnahmetest MedAT in Wien, Innsbruck, Graz und Linz
In der 32. Kalenderwoche 2022: Bekanntgabe der Testergebnisse
Schlagwörter:
GRAZ – Am 4. Juli fand das Aufnahmeverfahren für StudienbewerberInnen der Fächer Human- und Zahnmedizin sowie Pflegewissenschaft ...
WIEN – Mit 1. September tritt das Fachzahnarzt-Kieferorthopädie-Gesetz in Kraft. Es schafft die Rahmenbedingungen für eine einheitliche universitäre ...
WIEN - 4.515 KandidatInnen absolvierten am 5. Juli die in der Messe Wien stattfindenden Aufnahmetests zum Studium an der Medizinischen Universität ...
WIEN – Am 31. März 2014 endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in ...
WIEN - Die digitalisierte Version des Papierrezepts vereinfacht die Abwicklung zwischen Arzt, Apotheke, Patient und Sozialversicherung. Der gesamte Prozess ...
GRAZ – Die Dentalhygieneschule Graz bietet in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit Graz und unter ...
GRAZ – GRAZ-ZAHN, die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Zahnärzte/-innen und Prophylaxe-assistenten/-innen steht vom 17.–19. ...
KLAGENFURT - Unter dem Titel „Med-Impuls-2030“ wird in Aussicht gestellt, die Studienplätze um 200 aufzustocken – das aber bis zum Jahr 2028. „Die ...
NYON, Schweiz - EMS hat das neue AIR-FLOW Pulver PLUS vorgestellt, welches das gesamte Behandlungsspektrum abdeckt. Das Pulver ist All-in-one, schnell, ...
Wien – Seit 1900 dürfen Frauen in Österreich Medizin studieren, doch 124 Jahre lang waren sie in ihrer Standesvertretung nicht sichtbar. Das hat sich in...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register