Wien – Viele Menschen haben in puncto zahnärztlicher Prophylaxe, Diagnostik und Therapie besondere Bedürfnisse – sei es aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters oder aufgrund von kognitiven, kommunikativen oder funktionellen Einschränkungen oder anderer medizinischer, körperlicher oder psychiatrischer Probleme.
Mit den Mundgesundheitsproblemen dieser Patientengruppe beschäftigt sich das zahnmedizinische Fachgebiet der Special Care Dentistry, auch als Spezialzahnheilkunde bezeichnet. Zahnärzte für besondere Bedürfnisse haben in der Regel eine zusätzliche postgraduale Ausbildung, die in Österreich mit Ausnahme des Curriculums Gerostomatologie leider nicht vorhanden ist. Daher wird die Zahnärzteschaft den Bedürfnissen der Betroffenen oft aufgrund von Unsicherheit oder auch Unwissenheit nicht gerecht, was zu Unverständnis auf beiden Seiten und in der Folge zu einer erheblichen Beeinträchtigung der oralen Gesundheit bei den Betroffenen führen kann.
Beispielhaft sei hier die Gruppe der Patienten mit Epidermolysis bullosa (besser bekannt unter „Schmetterlingskinder“) herausgegriffen, die in Österreich zahnmedizinisch unterversorgt ist. Um die Situation in Ostösterreich zu verbessern, bemüht sich nun Univ.-Prof. Dr. Hady Haririan auf der Zahnklinik der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien eine Anlaufstelle für diese Patientengruppe zu etablieren. Für die älteren Patienten in Wiener Tageszentren wird von Studierenden der Zahnmedizin unter Anleitung der Abteilung für Parodontologie der Zahnklinik der SFU bereits eine regelmäßige zahnmedizinische Untersuchung und professionelle Zahnreinigung mittels mobiler Einheit durchgeführt.
Quelle: Forum Zahnärzte Wien
Schlagwörter:
WIEN – Die Situation ist prekär: Knapp die Hälfte der Zahnärztinnen und Zahnärzte (46 Prozent) in Österreich erreichen in den kommenden zehn Jahren...
WIEN – Die österreichische Hilfsorganisation CONCORDIA unterstützt in 60 Dörfern in der Republik Moldau mehr als 6.000 alte ...
WIEN - Die Medizinische Universität Wien beteiligt sich seit April 2011 am EU-Projekt "RESTORE". Das Programm beschäftigt sich mit der ...
PÖLTEN – Seit dem Jahr 2001 arbeiten das Land Niederösterreich, die Österreichische Gesundheitskasse in Niederösterreich, der Arbeitskreis für ...
WIEN – Mit dem 1. Juli 2015 ist eine Versorgungslücke geschlossen, die lange Zeit diskutiert und Anfang 2014 beschlossen wurde. Das „neue ...
NEW YORK - Ein Forscherteam der Columbia University, hat den kreditkartengroßen Bluttest mChip entwickelt. Dieser tragbare und billige Test ...
Berlin – In der Europäischen Union beliefen sich die Ausgaben für die Behandlung oraler Erkrankungen im Jahr 2015 auf rund 90 Milliarden Euro – nach ...
WIEN – Nach wie vor ist Österreich nahezu Spitzenreiter, wenn es um Alkoholmissbrauch, Rauchen oder schlechte Ernährung geht. Das geht aus der jüngsten...
WIEN/LINZ/LEIPZIG – Im vergangenen Jahr stieg in Österreich die Zahl der Tierversuche um 11,4 Prozent an. Das ergibt die vom Bundesministerium ...
WIEN - Mit über 46.000 Ärzten haben wir so viele Kollegen in Österreich wie nie zuvor. Nach Jahren des Ärzteüberschusses müsste man annehmen, dass es ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register