PENNSYLVANIA, USA – Dass Speichel zur Remineralisierung des Zahnschmelzes beiträgt, ist bekannt. Forscher fanden nun heraus, dass er zudem auch bei der Diagnose von Gehirnerschütterungen einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Dass Speichel zur Remineralisierung des Zahnschmelzes beiträgt, ist bekannt. Forscher fanden nun heraus, dass er zudem auch bei der Diagnose von Gehirnerschütterungen einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Für die Zahngesundheit ist der Speichel unverzichtbar. Seine Mineralbestandteile sorgen dafür, dass sich Zahnoberflächen nach Säureeinflüssen immer wieder regenerieren. Dass Speichel fernab der Zahnmedizin auch bei der Diagnose von Commotio cerebri eine entscheidende Rolle spielen könnte, klingt zunächst etwas sonderbar. Doch genau das konnten Forscher der Penn State Health in einer Studie mit ca. 50 Kindern und Jugendlichen unter 21 Jahren aufzeigen.
Diese fanden heraus, dass die sich im Speicheln befindlichen MicroRNAs wichtige Informationen zur Erkennung sowie zu Dauer und Schweregrad von Gehirnerschütterungen mitbringen. Somit ließen sich durch Speichelproben deutlich präzisere Diagnosen stellen als bisher. Zum jetzigen Zeitpunkt werden noch Proteinwerte aus Blutabnahmen herangezogen.
Insbesondere in Bezug auf die Vorhersagbarkeit, wie lange die Symptome anhalten würden, waren MicroRNAs zuverlässiger als konventionelle SCAT3-Berichte. Der Vorteil: Angemessenere Behandlungen und Schonungsempfehlungen werden möglich.
MicroRNAs sind maßgeblich an der Steuerung der Gene beteiligt. Viele Funktionen der nichtcodierenden RNAs sind bis dato noch unerforscht.
Schlagwörter:
MÜNCHEN – Zitronensäure und scharf-schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide ...
PHILADELPHIA, USA – Bisherige Studien konnten einen Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Darmflora und potenzieller Dickleibigkeit aufdecken.
CAMBRIDGE, USA – Dass der Speichel wichtig für die Mundflora ist und unsere Zähne schützen kann, ist nicht neu. Aber wie genau er ...
VALENCIA, Spanien – Je früher orale Plattenepithelkarzinome erkannt werden, umso größer sind die Überlebenschancen der Betroffenen.
KÖLN - In Zeiten von Materialmangel und Bedarf für großangelegtes Testen, um dem Coronavirus Einhalt zu gebieten, stellten sich Forscher der Frage, ob ...
Saarbrücken – In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes herausgefunden, dass das weit verbreitete ...
China – Karies zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ihre Ursachen werden zunehmend vielschichtiger verstanden. Eine aktuelle ...
LEIPZIG – Forscher der University of Texas in Dallas haben einen tragbaren Speichelschnelltest entwickelt, der den Gehalt an THC, dem Hauptwirkstoff in ...
Bern/Belgrad – Eine Studie eines internationalen Forschungsteams hat den Zusammenhang zwischen dem Kariesstatus bei zwölfjährigen Kindern in Europa und ...
Brasilien – Karies bei Kleinkindern ist ein weit verbreitetes Problem. Eine neue brasilianische Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht ...
Dr. Johan Malmström Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden – Brånemark Clinic Gothenburg, Sweden, Dr. Jonas Anderud Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
To post a reply please login or register