MUMBAI, Indien – Wie bei allen Krebsarten gilt auch beim Mundhöhlenkarzinom das Credo: Je eher Symptome entdeckt werden, desto besser sind die Heilungschancen.
Der Zahnarzt nimmt bei dieser Diagnose eine entscheidende Rolle ein, doch auch er sieht seine Patienten in der Regel nur zweimal im Jahr. Wissenschaftler wollen nun mithilfe von SMS frühzeitig Symptome lokalisieren.
Veränderungen der Mundschleimhaut sind für den Zahnarzt schnell zu erkennen. Da er seine Patienten aber maximal ein- bis zweimal im Jahr sieht, kann eine Diagnose von Mundhöhlenkarzinomen aber bereits zu spät sein. Wissenschaftler aus Indien wollen nun eine Methode entwickelt haben, die Patienten beim Erkennen typischer Veränderungen der Mundhöhle anleitet sowie regelmäßig per SMS an die selbstständige Untersuchung des Mundraums erinnert.
An der prospektiven Behandlungsstudie, die im South Asian Journal of Cancer veröffentlicht wurde, nahmen 206 Probanden teil, die bereits eine CA-Diagnose sowie Behandlung erhielten. Somit wurde die Methode für Nachuntersuchungen und der Vermeidung von Rezidiven erprobt. Voraussetzung für die Teilnahme waren ein SMS-fähiges Handy sowie die kompetente Handhabung dessen.
Per SMS wurden die Teilnehmer an ihre Nachuntersuchungen eine Woche vor Termin erinnert. Stellten sie bei der eigenen Untersuchung keine Auffälligkeiten fest, schickten sie eine Antwort zurück und der Termin vor Ort entfiel. Gab es Unsicherheiten oder Veränderungen der Mundschleimhaut, wurde auch dies per Antwort mitgeteilt und der Kontrolltermin wahrgenommen.
Die Forscher erhoffen sich mit ihren Ergebnissen eine Steigerung der Patienten-Compliance, die in Indien erfahrungsgemäß sehr schlecht ausfällt. Besonders in ärmeren Bevölkerungsschichten können so die hohen Anfahrtskosten zu den meist weit entfernten Kliniken entfallen, Rezidive aber dennoch frühzeitig erkannt werden.
Schlagwörter:
SAUDI-ARABIEN – Die Angst vor dem Zahnarzt kann schon die kleinsten Patienten befallen. Ein Forscherteam rund um Dr. Amal Al-Khotani hat jetzt ...
Tokio – Mundhöhlenkrebs ist weltweit auf dem Vormarsch, mit über 300’000 neu diagnostizierten Fällen jährlich. Innerhalb dieser Gruppe ist der ...
LEIPZIG – Wohl kaum jemand geht wirklich gerne zum Zahnarzt. Bei manchen hat sich diese Angst aber schon zu einer echten Phobie entwickelt und die ...
Was kann die Praxis dafür tun, damit sich der Patient wohlfühlt? Welche Fehler bei der Abrechnung kommen häufig vor, und wie kann man diese vermeiden? ...
FRICKENHAUSEN - Ein Biotech-Start-up aus Frickenhausen entwickelt einen Kaugummi als Testsystem für Bakterien.
LEIPZIG – Hygienemanagement gehört zum Alltag jedes Praxisteams und ist strengen Vorgaben unterlegt. Wie die Aufbereitung und Lagerung von ...
LEIPZIG – Fehlerquellen in der Adhäsivtechnik erkennen und somit falsches Handeln vermeiden – wie das gelingt, erfahren interessierte ...
WIEN - Eine aktuelle Studie belegt: Frauen in Österreich müssen zweieinhalb Mal so produktiv sein, um eine Professur zu erlangen, wie ...
KÖLN – Das Zahnfleisch ist entzündet. Die Parodontitis ist so stark, das Zähne verloren gehen könnten. Aber der Patient versichert...
JERUSALEM – In einer Studie der Hadassah School of Dental Medicine der Hebrew University in Jerusalem stellten Forscher den Zusammenhang zwischen der ...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register