Linz – Trotz hoher Betroffenenzahlen fallen die rechtlichen Konsequenzen bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz viel zu milde aus. Ein aktueller Fall zeigt: Für massive Übergriffe gab es nur 1.000 Euro Schadenersatz. Die Arbeiterkammer Oberösterreich fordert daher eine deutliche Anhebung des Mindestschadenersatzes.
Eine junge Frau wurde während ihres Praktikums massiv sexuell belästigt, etwa verbal bedrängt, körperlich angegriffen und eingeschüchtert. Als sie sich wehrte und das Gespräch mit der Geschäftsführung suchte, wurde das Praktikum vom Arbeitgeber vorzeitig fristlos beendet. Zwar erhielt die Betroffene eine Schadenersatzzahlung von 1.000 Euro, dieser Betrag ist aber aus Sicht der Arbeiterkammer Oberösterreich per Gesetz viel zu niedrig angesetzt, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu erzielen.
Die AK Oberösterreich fordert daher eine Anhebung des Mindestschadenersatzes bei allen Belästigungsformen.
AK-Präsident Andreas Stangl betont: „Sexuelle Belästigung ist eine massive Grenzüberschreitung, die viele Betroffene traumatisiert zurücklässt. Eine Schadenersatzzahlung von 1.000 Euro wird der Schwere dieser Delikte weder gerecht, noch wirkt sie abschreckend genug, um Übergriffe verhindern zu können.“
Belästigung ungebrochen häufig
Anstarren, mustern oder in den Ausschnitt starren: Der Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt, dass 23 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen derart übergriffiges Verhalten schon erlebt haben. 13 Prozent berichten von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
46 Prozent jener Frauen, die eine Belästigung melden, erhalten Unterstützung im Betrieb durch Führungskräfte. Außerhalb des Betriebes ist die Arbeiterkammer mit Abstand die wichtigste Anlaufstelle, das geben 56 Prozent der Frauen an. Insgesamt hat die Arbeiterkammer Oberösterreich 2024 rund 141.000 Euro Nachzahlungen für diskriminierte Mitglieder erkämpft, das sind pro Fall rund 3.800 Euro. 59 Prozent der Frauen sehen zudem die AK mit deutlichem Abstand zu anderen Institutionen als engagierteste Kraft im Einsatz für Gleichstellung.
Schlagwörter:
LINZ – Abfällige Bemerkungen, lüsterne Blicke in den Ausschnitt, körperliche Übergriffe: Deutlich mehr als die Hälfte der Arbeitnehmerinnen hat ...
RUGBY - Eine neue Studie aus Großbritannien verdirbt Rauchern den Griff zur Morgenzigarette: Diese verdoppelt nämlich das Risiko, an Lungen- ...
HALIFAX - Nicht nur Diabetes oder Herzprobleme lassen das Risiko einer späteren Demenzerkrankung steigen. Auch der Zustand von ...
Budapest – Während Gesundheitsfürsorgesysteme 4,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verursachen und die Zahnmedizin bis zu 5 Prozent...
Wer im Osten Österreichs lebt, hat ein höheres Risiko, krank zu werden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Sozialmedizin an der...
Linz – Den Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Österreich, die Überstunden und Mehrarbeit leisten, sind im Jahr 2024 vorsichtig gerechnet rund 1,5 ...
WIEN – Österreich fordert ein rasches Handeln der EU gegen die bestehenden Arzneimittelengpässe. Entsprechende Maßnahmen sollten losgelöst vom ...
LEIPZIG – Wie eine soeben vorgestellte Studie zeigt, gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Stillen über das Alter von zwei Jahren hinaus und ...
HEIDELBERG – Für Sportskanonen wenig erfreuliche Nachrichten haben Forscher der Heidelberger Zahnmedizin kürzlich veröffentlicht. ...
WIEN – Kurz bevor sich die Österreichische Gesundheitskasse und die Zahnärztekammer zu weiteren Verhandlungen treffen, machte die zivilgesellschaftliche...
Live-Webinar
Mo. 17. November 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Sebastian B. M. Patzelt M.Sc.
Live-Webinar
Di. 18. November 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 18. November 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 18. November 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Nicola M. Grande DDS, PhD
Live-Webinar
Di. 18. November 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Raphael Monte Alto
Live-Webinar
Mi. 19. November 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 19. November 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register