WASHINGTON, USA – Im Speichel befindliche Marker sowie Sulkusfluid spielen in der modernen parodontalen Diagnostik keine unwesentliche Rolle.
US-Forscher entwickeln derzeit einen Sensor, der entsprechende Werte automatisch übermittelt.
Bevor sich anhand von Röntgenbildern oder Paro-Sonde Entzündungen des Zahnfleisches feststellen lassen, sind diese bereits über Biomarker nachweisbar. Somit erscheint das Heranziehen von Speicheltests und Sulkusflüssigkeit bei der Früherkennung als geeignetes Mittel. Forscher der Washington University School of Medicine in St. Louis und der School of Engineering & Applied Science haben den Ansatz weiterentwickelt und einen Weg gefunden, die Tests zu automatisieren. Realisiert wird das Ganze mithilfe eines nur wenige Millimeter großen elektronischen Chips. Dieser ließe sich entweder im Zahnfleischsaum einsetzen oder an beispielsweise Zahnspangen anbringen, wie die Universität berichtet.
Die im Sensor befindlichen Bioerkennungselemente erfassen Peptidpegel, welche via Funkverbindung an einem Gerät ausgelesen und anschließend in der Cloud bereitgestellt werden. Der behandelnde Zahnarzt könnte somit jederzeit auf die Peptidwerte zugreifen, ohne dass der Patient vorstellig werden muss.
Das vom National Institute of Health finanzierte Projekt befindet sich noch in der Anfangsphase – im Moment ist der Sensor noch zu kurzlebig, um Patient und Zahnarzt wirklich einen Mehrwert zu bieten.
Schlagwörter:
VALENCIA, Spanien – Je früher orale Plattenepithelkarzinome erkannt werden, umso größer sind die Überlebenschancen der Betroffenen.
Osaka – Neue Erkenntnisse der Osaka University deuten darauf hin, dass antiseptische Gurgellösungen eine vielversprechende Intervention zur Verringerung ...
ANKARA, Türkei – Forscher der Universität Ankara und konnten zeigen, dass Zwischenraumkaries auch ohne Röntgenstrahlung zuverlässig erkannt werden ...
LEIPZIG – Forscher der Universität von Cincinnati haben einen Test entwickelt, der Verbraucher frühzeitig vor Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und...
L'AQUILA, Italien – Italienische Forscher haben jüngst herausgefunden, dass sich eine vorhandene Parodontitis auf den Blutdruck auswirkt.
MELBOURNE – Jüngste Erkenntnisse über die Bestandteile der Sulkusflüssigkeit könnten eine Früherkennung parodontaler ...
LEIPZIG – Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr. Gerhard Schmalz von der Poliklinik für Zahnerhaltung und ...
KÖLN - Forscher fanden in ihrer systematischen Recherche und Analyse, dass Menschen mit Parodontitis mit höherer Wahrscheinlichkeit Einschränkungen der ...
Bielefeld – Hydroxylapatit ist ein Wirkstoff, der in Mundpflegeprodukten wie Zahnpasten und Mundspülungen zur Kariesprophylaxe eingesetzt wird. Das ...
BERLIN – Bei schwerer, unbehandelter Parodontitis zeigen sich Veränderungen der Arterien, die das Risiko für koronare Herzerkrankungen und Herzinfarkt ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna