Genf – Ärzte und Pflegekräfte in der Europäischen Region arbeiten unter Bedingungen, die ihrer psychischen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden schaden, und ein beunruhigend hoher Anteil von ihnen hat passive Suizidgedanken oder Gedanken an Selbstverletzung. So lautet das wichtigste Ergebnis einer neuen Studie der WHO, die kürzlich veröffentlicht wurde.
Eine neue Studie der WHO/Europa zeigt in bislang nie dagewesener Deutlichkeit, wie stark Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte in Europa psychisch belastet sind. Rund ein Drittel aller Befragten leidet unter Depressionen oder Angstzuständen, jede zehnte Person gab an, in den vergangenen zwei Wochen daran gedacht zu haben, „besser tot zu sein“ oder sich selbst zu verletzen – sogenannte passive Suizidgedanken, die als Warnsignal für mögliche Suizidhandlungen gelten. Damit treten Suizidgedanken in dieser Berufsgruppe doppelt so häufig auf wie in der Allgemeinbevölkerung. Grundlage der Untersuchung sind mehr als 90.000 Antworten aus allen EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen – die bisher größte Erhebung zur psychischen Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen in Europa.
Die Daten zeichnen das Bild eines Systems am Limit: Ein Drittel der Befragten berichtete von Mobbing oder gewalttätigen Drohungen, zehn Prozent von körperlicher Gewalt oder sexueller Belästigung. Hinzu kommen überlange Arbeitszeiten, ein Viertel der Ärztinnen und Ärzte arbeitet mehr als 50 Stunden pro Woche sowie unsichere Beschäftigungsverhältnisse. Fast ein Drittel der Ärztinnen und ein Viertel der Pflegekräfte haben befristete Verträge. Diese Faktoren stehen in engem Zusammenhang mit der Zunahme von Depressionen, Angstzuständen und Suizidgedanken.
WHO-Regionaldirektor Dr. Hans Kluge sprach von einer „unzumutbaren Belastung für diejenigen, die für uns sorgen“ und forderte entschlossenes Handeln: Null-Toleranz gegenüber Gewalt, Reformen von Schichtplänen und Überstunden, Investitionen in Personal und digitale Entlastung sowie den Zugang zu vertraulicher psychologischer Hilfe ohne Stigmatisierung.
Trotz der Belastung betrachten viele Beschäftigte ihre Arbeit als sinnstiftend. Drei Viertel der Ärztinnen und zwei Drittel der Pflegekräfte empfinden ihre Tätigkeit als bedeutsam. Doch die WHO warnt: Ohne strukturelle Veränderungen droht Europa bis 2030 fast eine Million Fachkräfte zu verlieren, mit gravierenden Folgen für Versorgung, Patientensicherheit und Gesundheitssysteme.
Die MeND-Erhebung wurde im Rahmen des von der Europäischen Kommission finanzierten Projekts von WHO/Europa mit dem Titel „Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit in der Europäischen Union, Island und Norwegen“ durchgeführt. Sie lief von Oktober 2024 bis April 2025 und wurde über sechs europäische Berufsverbände von Ärzten und Pflegekräften sowie die ihnen angeschlossenen nationalen Verbände verbreitet. Die Gesamtzahl der Antworten belief sich auf etwa 120 000; davon wurden 90 171 gültige Antworten in der abschließenden Analyse berücksichtigt. In den 29 Ländern, aus den Antworten eingingen, lag die Rücklaufquote je nach Berufsgruppe zwischen unter 1 % und 34 %, aber die Alters- und Geschlechtsverteilung entsprach im Großen und Ganzen der Gesamtverteilung unter den Beschäftigten im Gesundheitswesen. Bei der Erhebung handelte es sich um eine Querschnittsstudie, sodass die beobachteten Zusammenhänge nicht als kausal angesehen werden können.
Quelle: WHO
Schlagwörter:
BUDVA, Montenegro - Große Erfolge feierten deutschsprachige Hobbysportler bei den 40. Sportweltspielen der Medizin und Gesundheit. So holten die deutschen ...
WIEN – Österreich fordert ein rasches Handeln der EU gegen die bestehenden Arzneimittelengpässe. Entsprechende Maßnahmen sollten losgelöst vom ...
FRANKFURT/MAIN – Die nächsten Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international bekannt als Medigames, finden vom 13. bis 20. Juni 2020 im Süden...
Wien – Die Österreichische Ärztekammer schlägt Alarm: Die Gesundheitsversorgung steht vor großen Herausforderungen, da sich die Probleme im ...
WITTEN – Der orale Gesundheitszustand bei Patienten/-innen mit Behinderungen ist oft durch eine mangelnde Zahnpflege und eine kohlenhydratreiche ...
WIEN – Im Sommer 2015 hat eine engagierte Gruppe von Ärzten die Österreichische Gesellschaft für Kunst und Medizin (ÖGKM/ASAM, ...
Wien – Wenn es weiterhin eine 24/7-Gesundheitsversorgung in Österreich geben soll, müssen motivierende Anreize her wie Vollzeitprämien und steuerfreie ...
Wien – Österreichs öffentliches Gesundheitssystem ist massiv gefährdet. Immer weniger Vertragsärzte bedeuten, dass eine wachsende, überalternde und ...
BUFFALO – In der von Patricia Diaz geleiteten Studie an der University at Buffalo School of Dental Medicine wurde die Wirksamkeit einer personalisierten ...
HAMBURG – Es ist wichtig, auf neue Zähne zu achten, denn die Qualität der Implantatpflege ist ausschlaggebend für ihre Haltbarkeit ...
ST. PÖLTEN – Ab sofort steht den Mitgliedern der Landeszahnärztekammer Niederösterreich eine neue Gruppenversicherung für den Pflegefall zur ...
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 29. Oktober 2025
13:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Raphael Monte Alto
To post a reply please login or register