Finnland – Eine aktuelle Studie aus Finnland zeigt einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Schlaganfallrisiko bei Personen unter 50 Jahren. Der Schweregrad der Parodontitis korreliert dabei mit dem Schweregrad des Schlaganfalls, was die Bedeutung der Mundgesundheit für die Schlaganfallprävention unterstreicht.
Wissenschaftler der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtskrankheiten der Universität Helsinki, Finnland, haben einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und dem Schlaganfallrisiko bei Personen unter 50 Jahren, ohne bekannte prädisponierende Faktoren aufgedeckt. Die Studie, die sich auf junge Schlaganfallpatienten zwischen 20 und 50 Jahren konzentrierte, ergab, dass der Schweregrad der Parodontitis mit dem Schweregrad des Schlaganfalls korrelierte, was auf eine potenziell ernsthafte Auswirkung auf die Mundgesundheit hindeutet.
Immer häufiger Schlaganfälle bei jungen Erwachsenen
Nach Aussage des Dozenten und Facharztes für Neurologie Jukka Putaala vom Universitätskrankenhaus Helsinki (HUS) hat die Häufigkeit von Schlaganfällen in dieser Patientengruppe in den letzten Jahren zugenommen, sodass weitere Untersuchungen zu möglichen Einflussfaktoren erforderlich sind. Susanna Paju von der Universität Helsinki hob die Bedeutung der Ergebnisse hervor und betonte, dass Parodontitis zwar schon früher mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko in Verbindung gebracht wurde, ihre Auswirkungen auf junge Schlaganfallpatienten ohne herkömmliche ursächliche Faktoren jedoch bisher nicht genau untersucht worden waren.
Orale Bakterien können die Blutgerinnung erhöhen
Die Studie ergab, dass Parodontitis bei Schlaganfallpatienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen signifikant häufiger auftrat, was auf einen möglichen Zusammenhang zwischen oraler Entzündung und Schlaganfallrisiko hinweist. Außerdem wurde festgestellt, dass zahnärztliche Eingriffe, die innerhalb der letzten drei Monate durchgeführt wurden, wie Zahnextraktionen oder Wurzelbehandlungen, das Schlaganfallrisiko erhöhen, insbesondere bei Personen mit bestimmten Herzerkrankungen.
Pirkko Pussinen, Professor für Zahnmedizin an der Universität Ostfinnland, betonte, wie wichtig es sei, ein gesundes orales Mikrobiom zu erhalten, da Veränderungen in der mikrobiellen Gemeinschaft des Mundes Entzündungen verschlimmern und zum Fortschreiten der Parodontitis beitragen können.
Über die Studie
Die im Journal of Dental Research veröffentlichte Studie umfasste 146 Fall-Kontroll-Paare und wurde im Rahmen der internationalen SECRETO-Studie von mehreren Einrichtungen gemeinsam durchgeführt, darunter die Universität Helsinki, die Universität Turku, die Universität Ostfinnland, das Universitätskrankenhaus HUS Helsinki, das Universitätskrankenhaus Turku und das King ʼ s College London.
Quelle: medicalxpress.com
Schlagwörter:
TAIPEH - Taiwanesische Studie bestätigt: Bestimmte Medikamente, nicht aber das Alter oder Geschlecht, haben Auswirkungen auf das Parodontitisrisiko.
BOSTON, USA - Zahnfleischerkrankungen wurden bereits mehrfach mit unterschiedlichsten Erkrankungen in Verbindung gebracht. Eine aktuelle Langzeitstudie ...
LEIPZIG – Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr. Gerhard Schmalz von der Poliklinik für Zahnerhaltung und ...
NEW YORK, USA – Noch ein Grund mehr, Parodontitis den Kampf anzusagen: Ein Ungleichgewicht der bakteriellen Zusammensetzung der Mundflora sowie Pathogene ...
RALEIGH, USA – Dass Rauchen schlecht für Zähne und Zahnfleisch ist, ist eine Tatsache. Aber inwieweit wirkt sich Passivrauchen auf die ...
GREIFSWALD - Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP konnte bereits nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis u.a. das...
KITZBÜHEL - Im Rahmen der 20. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie vom 2. bis 4. Juni in Kitzbühel wurde ...
Wien – Die steigende Lebenserwartung und lebensstilbedingte Krankheiten führen in Österreich zu mehr Jahren in schlechter Gesundheit. Mit einer ...
TAICHUNG CITY, China – Dass Parodontitis eine Alzheimer-Erkrankung begünstigt, wurde bereits in mehreren Studien belegt. Ein Forscherteam der Chung Shan ...
FRANKFURT – Gleich zwei Gesundheitstage machen im Mai auf potenziell tödliche Erkrankungen aufmerksam, deren Risiko durch eine Krankheit des ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register