WIEN – Der Weltgesundheitstag der World Health Organization (WHO) am 7. April 2019 stand im Zeichen der Verwirklichung einer allgemeinen Gesundheitsversorgung.
Bundesministerin Mag. Beate Hartinger-Klein macht in Bezug darauf auf die Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen aufmerksam: „Früherkennungsuntersuchungen sind wichtig, denn damit können mögliche Krankheiten bereits frühzeitig erkannt, gezielt behandelt und im besten Fall geheilt werden.“
Der Weltgesundheitstag ist ein weltweiter Aktionstag, mit dem die WHO an ihre Gründung im Jahre 1948 erinnern möchte. Er findet seit dem Jahr 1954 jährlich statt. In diesem Jahr war der Weltgesundheitstag dem Thema „UHC – Universal Health Coverage“ bzw. „Zugang zu allgemeiner Gesundheitsversorgung“ gewidmet.
„Für mich hat es oberste Priorität, dass alle Österreicherinnen und Österreicher die beste benötigte Gesundheitsleistung erhalten, ohne finanzielle Belastungen“, betont die Gesundheitsministerin. In Österreich stehen den Menschen daher diverse Untersuchungen zur Verfügung, deren Kosten durch das österreichische Gesundheitssystem getragen werden (wie Vorsorgeuntersuchung und Brustkrebsfrüherkennungsprogramm).
Neu aufgenommen: Parodontalerkrankungen
Die Vorsorgeuntersuchung umfasst nicht nur die Früherkennung, sondern bietet auch Aufklärung über gesundheitsförderndes Verhalten in Bezug auf Bewegung, Ernährung und Rauchen. Anspruchsberechtigt ist jede in Österreich lebende Person ab dem 18. Lebensjahr. Neu aufgenommen wurde auch das Themenfeld Parodontalerkrankungen.
Auch im österreichischen Krebsrahmenprogramm wird den Themen Prävention und Früherkennung große Bedeutung beigemessen. „Die darin definierten Zielsetzungen sollen dazu beitragen, für die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Landes die fortschrittlichste Diagnostik und den besten Informationszugang zu ermöglichen, um eine Krebserkrankung im Frühstadium zu erkennen und dementsprechend zu behandeln. Je früher die Krebserkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen“, so Hartinger-Klein.
Durch die Einführung organisierter populationsbezogener Screeningprogramme kann hier ein Schritt in die richtige Richtung gesetzt werden.
Schlagwörter:
BERLIN – Parodontalerkrankungen bei Kindern werden oft übersehen, sagt Prof. Dr. James Deschner, Universität Bonn. Das Bedauerliche sei: ...
Wien – „Über 100.000 SVS-Versicherte haben 2024 an unserer Präventionsinitiative ‚Gemeinsam lächeln.‘ teilgenommen“, bilanziert Peter Lehner, ...
WIEN – Österreichs Männer achten weniger auf ihre Gesundheit als Frauen. Das ist leider immer noch Tatsache. Nicht nur, dass sie nicht ...
WIEN - Die Krankenkassen in Österreich planen mehr Geld für die Gesundheitsvorsorge bereitzustellen. So soll unter anderem auch mehr Geld in ...
Köln – Neoss hat zum Jahresbeginn NeoGenix XP, ein innovatives, osteokonduktives Knochenersatzmaterial, eingeführt. Es zeichnet sich durch seine poröse...
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
Lissabon – Eine neue Ära der Mundgesundheit läutete Dr. Hugo Madeira im Januar in Lissabon mit der Eröffnung der GBT Clinic by Hugo Madeira ein. Die ...
Wien – Mit 1. Juni 2025 verändert sich für viele Menschen in Österreich der Zugang zu Gesundheitsleistungen, teils subtil, teils spürbar im ...
Leipzig – Am 10. Oktober findet die 16. Ausgabe des Münchener Forums für Innovative Implantologie statt. Das kreativ-urbane Quartier im Osten der Stadt ...
Brasilien – Eine neue Untersuchung legt offen, wie verbreitet verbale, psychische und physische Gewalt gegen Zahnmedizinerinnen ist. Über 60 Prozent der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna