GRAZ - Herzrasen, Zittern, Schweißausbrüche – und dazu heftige Angstreaktionen: Für manche Menschen ist ein Zahnarztbesuch der blanke Horror. Am Institut für Psychologie der Karl-Franzens-Universität Graz werden in einer groß angelegten Studie die Ursachen der Zahnbehandlungsphobie erforscht, um neue Therapiemöglichkeiten entwickeln zu können.
Studie zur Zahnbehandlungsphobie
Zwei bis vier Prozent der Bevölkerung leiden unter einer extrem ausgeprägten Angst vor Schmerzen oder Kontrollverlust bei einer Zahnbehandlung. Am Institut für Psychologie der Karl-Franzens-Universität Graz werden in einer groß angelegten Studie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Anne Schienle die Ursachen der Zahnbehandlungsphobie erforscht, um neue Therapiemöglichkeiten entwickeln zu können. Für die Studie suchen die WissenschafterInnen betroffene Männer und Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren.
Die Teilnahme ist schmerzfrei und ungefährlich. Sie besteht aus einer rund zehnminütigen Online-Vorerhebung, in der einige Fragen zur Zahnbehandlungsangst zu beantworten sind. Nach einer telefonischen Kontaktaufnahme und einem einstündigen diagnostischen Gespräch folgt eine zweimalige Magnetresonanztomografie (MRT)-Untersuchung von je 30 Minuten. Im Rahmen einer „Expertengeleiteten Gruppe“ werden außerdem die Grundlagen der Störung und die neuesten Behandlungsmöglichkeiten durch klinische PsychologInnen vorgestellt und persönliche Fragen beantwortet.
„Die Forschungen soll zu einem besseren Verständnis der Zahnbehandlungsphobie führen und zur Optimierung psychotherapeutischer Interventionen beitragen, die auf geschlechterspezifische Bedürfnisse der PatientInnen zugeschnitten sind,“ fasst Anne Schienle die Absicht hinter der Studie zusammen. Denn Frauen und Männer unterscheiden sich in ihrer Gehirnaktivierung in frontalen Bereichen, wie eine vorausgegangene neurobiologische Studie zur Zahnbehandlungsphobie bereits zeigen konnte.
Anmeldung zur Online-Umfrage:
http://webpsy.uni-graz.at/klinische
GRAZ - Die Medizinische Universität Graz verlieh am 21. September ein Ehrendoktorat an eine renommierte Persönlichkeit. Abe Fingerhut wurde für ...
WEIMAR - Mehr als zwei Millionen Kinder in Kenia wachsen ohne Eltern auf, das sind rund zehn Prozent der Kinder unter 15 Jahren. Sie werden kaum betreut und...
GRAZ – Die Dentalhygieneschule Graz bietet in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit Graz und unter ...
GRAZ – GRAZ-ZAHN, die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Zahnärzte/-innen und Prophylaxe-assistenten/-innen steht vom 17.–19. ...
GRAZ - Die Med Uni Graz wurde jetzt für ihre familienfreundliche und gesundheitsfördernde Politik von der Familie und Beruf GmbH und dem ...
GRAZ – Am 4. Juli fand das Aufnahmeverfahren für StudienbewerberInnen der Fächer Human- und Zahnmedizin sowie Pflegewissenschaft ...
GRAZ - Die Medizinische Universität Graz hat sich als erste medizinische Universität in Österreich – und als zweite von insgesamt 22 ...
GRAZ/LEIPZIG – Die Medizinische Universität Graz bietet Zahnärzte/-innen, Assistentinnen und Studenten/-innen eine Kursreihe zum Thema ...
LEIPZIG - Ob modern oder klassische Eleganz: Form, Funktionalität und Wohlfühlambiente gelten als Kriterien für Ordinationsinhaber und ...
CLEVELAND – „Dr. Todd“ zieht seine Patienten auf ganz besondere Art und Weise in seinen Bann. Der amerikanische Zahnarzt aus Cleveland ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register