WIEN – Die aktuelle Regierung kämpft mit den Altlasten einer fehlgeleiteten Gesundheitspolitik: Die Zahl der Kassenärzte wurde und wird systematisch nach unten gefahren, und auch die Versuche, mit „Kostendämpfungspfaden“ darüber hinwegzutäuschen, dass man in Richtung Zwei-Klassen-Medizin steuert, sind gescheitert.
Das schlägt sich auch in der Stimmung der Bevölkerung deutlich nieder, wie das aktuelle Gesundheitsbarometer zeigt, für das im Auftrag der Wiener Ärztekammer im Februar 1.000 Österreicher vom Meinungsforschungsunternehmen Peter Hajek Public Opinion Strategies befragt wurden.
Österreichs Gesundheitssystem krankt, und die Symptome werden immer stärker. Vier von zehn Österreichern (41 Prozent) haben kein Problem mit Selbstbehalten bei Arztbesuchen – vorausgesetzt, die Beiträge zur Krankenkasse würden sinken. Demnach sind nur 37 Prozent der Patienten vehement gegen Selbstbehalte („Lehne ich generell ab“). Immerhin 14 Prozent sind klare Verfechter von Selbstbehalten.
Für die aktuelle Gesundheitsdebatte spannend ist, dass eine Mehrheit (66 Prozent) die Zusammenlegung der Gebietskrankenkassen „sehr gut“ oder „eher gut“ findet. Was sind die Gründe? Wie ist insbesondere die geringe Ablehnung von Selbstbehalten zu erklären? Natürlich liegt es nahe, dass gesündere, jüngere und wirtschaftlich etabliertere Menschen, die weniger Leistungen in Anspruch nehmen, hier ein verlockendes Angebot sehen – sie hoffen auf höhere Netto-Gehälter. Gleichzeitig wird der Regierung die Rute ins Fenster gestellt: 79 Prozent sehen bei ihr die Schuld an den Negativentwicklungen im Gesundheitssystem.
Schlagwörter:
WIEN – Die aktuelle Regierung kämpft mit den Altlasten einer fehlgeleiteten Gesundheitspolitik.
WIEN - Das Bleichen der Zähne, besser bekannt unter dem Begriff „Bleaching“, ist groß in Mode, sollte aber unbedingt nur vom Zahnarzt...
WIEN/LEIPZIG – Der Verfassungsgerichtshof entschied, dass der Bund unzulässigerweise für das Lehrkrankenhaus Innsbruck die Summe für ...
WIEN/LEIPZIG – Der Verfassungsgerichtshof entschied, dass der Bund unzulässigerweise für das Lehrkrankenhaus Innsbruck die Summe für ...
ONTARIO, Kanada - Kanadische Wissenschaftler sammelten elf Jahre lang Biopsiedaten von Zahnärzten in Ontario - ihr Fazit gibt Grund zur Hoffnung.
BASEL - Straumann, ein weltweit führender Anbieter in der restaurativen, implantatgestützten und regenerativen Zahnmedizin, hat am 5. Juli 2011 ...
WIEN – Eine Studie vom „Institut für Burnout und Stressmanagement“ und des Arzneimittelherstellers Austroplant belegt, dass etwa 77 ...
SALZBURG - Eine intakte Mundgesundheit ist unter anderem eine zuverlässige Schutzbarriere gegen eintretende Viren, und ist daher wichtig ...
WIEN – Ungesund, falsch kalkuliert und oft sinnlos: Dieses Fazit ziehen die Österreicher nicht etwa bei den Weihnachtsgeschenken. So werden die ...
Oregon – Was bedeutet eigentlich „selten“? Für viele Patienten mehr, als Ärzte meinen. Eine neue Studie zeigt, wie unpräzise Sprache in der Medizin...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register