WIEN – Die jüngsten vorliegenden Abrechnungsdaten der Krankenkassen belegen, dass die von der Sozialversicherung 2015 ins Leben gerufene Initiative für mehr Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen gelingt. Zwischen Juli und Dezember 2015 wurden dazu insgesamt 31.656 Leistungen inklusive Beratung und IOTN-Feststellungen durch Zahnärzte abgerechnet. Die Sozialversicherung investierte in diesem Zeitraum in die frühkindliche Zahnbehandlung, die Feststellung von Fehlstellungen sowie eine dann folgende notwendige kieferorthopädische Behandlung mit einer festsitzenden Zahnspange beinahe 28 Mio. Euro.
Die Initiative für mehr Zahngesundheit ist ein voller Erfolg
Der größte Anteil der aufgewendeten Mittel entfiel mit knapp 24 Mio. Euro auf die Kieferregulierungen mit festsitzender Zahnspange. Von den Zahnärzten mit entsprechender kieferorthopädischer Zusatzqualifikation wurden im 2. Halbjahr 2015 bundesweit 12.000 Leistungsfälle abgerechnet.
Positives Resümee
Nicht nur die gute Inanspruchnahme durch die Betroffenen bietet Anlass für ein positives Resümee über die neuen Leistungen der Sozialversicherung. „Denn es ist gelungen, die Behandlung schwerer Fehlstellungen – ab der international geltenden Einstufung von IOTN 4 – als eine Sachleistung zu fixieren. Besonders wichtig dabei ist, dass durch die Betroffenen keine finanziellen Eigenleistungen zu erbringen sind und durch die Behandler auch keinerlei Zusatzkosten verrechnet werden dürfen“, so Mag. Ulrike Rabmer-Koller, Vorstandsvorsitzende des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger: Rabmer-Koller verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass früher nur rund 40 Prozent der kieferorthopädischen Leistungen von Vertragsärzten abgerechnet wurden. Durch die Fixierung als Sachleistung ist deren Anteil an den Abrechnungen auf über 80 Prozent angestiegen.
Wien – Im Nationalrat betonten Gesundheitsministerin Korinna Schumann und Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, dass trotz notwendiger ...
PHILADELPHIA, USA – Die Infektion mit dem Bakterium Streptococcus mutans ist eine der Ursachen für frühkindliche Karies, auch Early Childhood Caries ...
Graz – Kariesprophylaxe wirkt, zeigen die Daten der nun vorliegenden Zahnstatuserhebung 2023/24 im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, ...
GENF - Die FDI World Dental Federation (FDI) hat Anfang Mai eine Initiative ins Leben gerufen, die die Nachhaltigkeit im Bereich der Zahnmedizin ...
JENA – Ein internationales Forschungsteam um William Taylor vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena hat die weltweit bislang ältesten ...
SEATTLE, USA – Bisher galt ein geringes Geburtsgewicht als Kennzeichen für frühkindlichen Stress, welcher die Lebenserwartung sowie die...
LINZ – Mit steigenden Preisen für Lebensmittel, Strom und Heizen etwa wird es für immer mehr Beschäftigte gegen Monatsende knapp. Für 54 Prozent der ...
WIEN — Rekordverdächtig waren die Zahlen der Studienanwärter, die am 3. Juli an den vier Standorten Österreichs zum ...
WIEN - Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und die Österreichische Ärztekammer haben sich auf eine gesamtvertragliche ...
Leipzig – Die Alignertherapie hat sich zu einem festen Bestandteil der modernen, digitalen Zahnmedizin entwickelt und erweitert das Behandlungsspektrum ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register