WIEN/JIMMA - Die Medizinische Universität Wien stattet bis Ende Oktober ein Forschungszentrum an der Augenklinik der Universität Jimma in Äthiopien mit Geräten und Know-how aus. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Augenerkrankung Trachom, an der tausende Menschen in Afrika leiden und die zur Erblindung führen kann.
„Helfen, damit sich die Menschen dort selbst helfen können“, erklärt Talin Barisani die Intention des Forschungszentrums, das verbesserte Therapien und Diagnostik erlauben soll: „Der erste Schritt ist, eine Infektion, die zum Trachom führt, diagnostisch von einer anderen unterscheiden zu können.“ Jimma hat mit 37.000 Studierenden die zweitgrößte Universität Äthiopiens.
Jimma liegt in einer Region, in der gehäuft Trachomerkrankungen auftreten. Trachom ist eine infektiöse, entzündliche Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann. Im 88-Millionen-Einwohner-Staat Äthiopien leiden rund zehn Millionen Menschen daran, 24,5 Prozent aller Fälle treten in der Region Jimma auf. Die Ursachen sind unter anderem mangelhafte Hygienezustände, Trockenheit und Armut. „Es ist natürlich nicht einfach, den Menschen, die ohnehin kein Wasser haben, zu erklären, dass es wichtig ist, Wasser zum Waschen der Kindergesichter zu verwenden“, sagt die Wissenschafterin.
„Ein Brunnen kostet sieben Ochsen“
In vielen Dörfern gibt es überhaupt keinen Brunnen und damit auch kein Wasser. Die Frauen müssen kilometerlange Fußmärsche auf sich nehmen, um zur nächsten Wasserstelle zu gelangen. Barisani: „Ein Brunnen kostet etwa sieben Ochsen. Das ist für den Einzelnen viel zu viel. Aber die Menschen kommen nicht auf die Idee, dass es vielleicht machbar wäre, wenn jeder einen Ochsen gibt, da das Konzept einer gemeinsamen Verantwortung in der traditionellen Gesellschaft nicht verankert ist. Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern und NGOs versuchen wir, die Menschen dazu zu bringen, kleinere Bereiche anzustoßen und nachhaltig zu verändern.“
Auch im Forschungszentrum ist Nachhaltigkeit ein großes Ziel. Die MedUni Wien unterstützt und will helfen, die Forschungstätigkeiten an der Abteilung zu etablieren, damit die besten MitarbeiterInnen gehalten werden können und ihnen die Möglichkeit gegeben wird, wissenschaftlich zu arbeiten und zu publizieren. „Denn meistens besteht die Gefahr, dass die besten WissenschafterInnen und Ärzte nach Europa abgeworben werden.“
Auf dem Weg zu einem bahnbrechenden Impfstoff
Die Zusammenarbeit mit Jimma resultiert aus einem wissenschaftlichen Projekt des Laura Bassi Programms (OCUVAC) an der MedUni Wien mit dem Wirtschaftspartner BIRD-C, einem Biotechnologie-Unternehmen, welches sich mit der Entwicklung von Impfstoffen aus Bakterienhüllen befasst. Das MedUni Wien-Projekt wird vom österreichischen Wirtschaftsministerium über die FFG gefördert. OCUVAC läuft bereits seit über einem Jahr und an dessen Ende im Jahr 2017 soll ein revolutionärer Erfolg stehen: Ein Impfstoff gegen Trachom, der ohne Nadeln verabreicht und kostengünstig hergestellt werden kann und keine Kühlkette benötigt.
OCUVAC-Leiterin Barisani: „Die Idee ist, dass wir so genannte Bakterien-Ghosts verwenden, leere, nicht lebende Bakterienhüllen, deren Membranstrukturen aber noch intakt sind“. Bakterien-Ghosts sind bestens geeignet um spezifische Antigene verschiedener Krankheitserreger in den Hüllen zu verankern. Damit werden diese modifizierten Bakteriengeister zu Impfstoffkandidaten, die aufgrund ihres Ursprungs, ihrer optimalen Größe und Form, sowie der intakten Oberflächenstruktur von den Körper- und Immunzellen erkannt und aufgenommen werden.
Wien – Das Universitätsklinikum AKH Wien und die gemeinsam mit der MedUni Wien betriebenen Universitätskliniken haben in einem Ranking der 250 besten ...
WIEN - Kürzlich präsentierte das Institut für Gender Medicine der MedUni Wien ein alarmierendes Ergebnis geschlechtsspezifischer Forschungen....
WIEN - Als einzige Zahnklinik in Österreich setzt die Bernhard-Gottlieb Universitätszahnklinik der MedUni Wien die neue, digitale Abformung für ...
WIEN – In den Jahren um 1900 malte Gustav Klimt das monumentale Gemälde „Die Medizin“. Ursprünglich vom Unterrichtsministerium als eines der ...
Wien – Die MedUni Wien hat zum wiederholten Male erfolgreich das Audit hochschuleundfamilie durchlaufen.
Wien – Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist für die Menschen da – digital und vor Ort. Eine neue, moderne Kundenservicestelle öffnet nun ...
WIEN – Seit Anfang 2013 arbeiten die Klinische Abteilung für Onkologie an der Klinik für Innere Medizin I als Teil des Comprehensive ...
WIEN - Die MedUni Wien bietet ab Oktober 2013 zum dritten Mal einen anwendungs- und praxisorientierten postgraduellen Universitätslehrgang aus ...
WIEN - Am Freitag, 7. Oktober, lädt die MedUni Wien auf den medizinischen Universitätscampus beim AKH und bietet einzigartige Einblicke in ...
WIEN - Alwin Köhler vom Department für Medizinische Biochemie der MedUni Wien erhält den START-Preis für österreichische ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register