WIEN - Als einzige Zahnklinik in Österreich setzt die Bernhard-Gottlieb Universitätszahnklinik der MedUni Wien die neue, digitale Abformung für den Ersatz einzelner Zähne und für Implantate ein.
Dabei werden mittels einer Mini-Kamera in wenigen Minuten zweidimensionale und dreidimensionale Bilder gemacht, die die Grundlage für den Schliff des Präparats bilden.
Zudem ist die Behandlungsmethode für die PatientInnen weitaus angenehmer als die übliche Abformung mit dem Abdrucklöffel. Diese Innovation unterstreicht auch die internationale Top-Position, die sich die Zahnklinik der MedUni Wien erworben hat.
Würgereiz, Atemnot und sogar Panikattacken sind oft Begleiterscheinungen von herkömmlichen Kieferabdrucken mit dem Abdrucklöffel, den die PatientInnen rund sieben Minuten lang im Mund behalten müssen. Bei der digitalen Abformung gibt es das nicht. Schon nach zwei Minuten können digitale Bilder für die Herstellung eines Präparats geliefert werden. Nur wenn
der gesamte Kiefer abgeformt werden muss, sind ebenfalls sieben Minuten nötig. Zu den angenehmen Behandlungseffekten kommen positive Effekte bei der Herstellung des Präparats. Der optische Scan des Kiefers ist für den behandelnden Mediziner sofort auf dem Bildschirm sichtbar. Dort können sogleich Korrekturen vorgenommen werden. „Das verbessert deutlich die Präzision der Passform“, sagt Leila Marvastian von der Bernhard-Gottlieb Universitätszahnklinik, wo das kleinste und präziseste derzeit verfügbare Gerät eingesetzt wird. Die zwei- oder dreidimensionalen Bilder sind die Grundlage für den virtuellen Schliff des Präparats durch den Techniker. Das können einzelne, aber auch mehrere Zahnkäppchen, Brücken und Implantate sein. „Wahrscheinlich gibt es in naher Zukunft keine Zahntechniker mehr, sondern nur noch Zahndesigner“, meint Andreas Moritz von der Bernhard-Gottlieb Universitätsklinik.
Derzeit dauert die Herstellung eines Präparates auch mit der neuen Technik rund eine Woche. „Das war aber erst der erste Schritt in die Zukunft“, so Moritz. „Mit der perfekten Logistik wird es in Zukunft möglich sein, dem Patienten am übernächsten Tag das Präparat einzusetzen.“
Wien – Das Universitätsklinikum AKH Wien und die gemeinsam mit der MedUni Wien betriebenen Universitätskliniken haben in einem Ranking der 250 besten ...
WIEN/JIMMA - Die Medizinische Universität Wien stattet bis Ende Oktober ein Forschungszentrum an der Augenklinik der Universität Jimma in ...
WIEN - Kürzlich präsentierte das Institut für Gender Medicine der MedUni Wien ein alarmierendes Ergebnis geschlechtsspezifischer Forschungen....
WIEN – In den Jahren um 1900 malte Gustav Klimt das monumentale Gemälde „Die Medizin“. Ursprünglich vom Unterrichtsministerium als eines der ...
Wien – Die MedUni Wien hat zum wiederholten Male erfolgreich das Audit hochschuleundfamilie durchlaufen.
WIEN – Seit Anfang 2013 arbeiten die Klinische Abteilung für Onkologie an der Klinik für Innere Medizin I als Teil des Comprehensive ...
WIEN - Die MedUni Wien bietet ab Oktober 2013 zum dritten Mal einen anwendungs- und praxisorientierten postgraduellen Universitätslehrgang aus ...
WIEN - Am Freitag, 7. Oktober, lädt die MedUni Wien auf den medizinischen Universitätscampus beim AKH und bietet einzigartige Einblicke in ...
WIEN - Alwin Köhler vom Department für Medizinische Biochemie der MedUni Wien erhält den START-Preis für österreichische ...
Heute startet das Aufnahmeverfahren für das Studium an der Medizinischen Universität Wien. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online und ...
Dr. Martina Hodgson ChD MJDF PGDip
Live-Webinar
Do. 13. November 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 13. November 2025
23:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Poonam Jain BDS, MS, MPH
Live-Webinar
Fr. 14. November 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 14. November 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 17. November 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Sebastian B. M. Patzelt M.Sc.
To post a reply please login or register