PFUNGSTADT- Parodontitis muss ernst genommen werden. Eine Studie bestätigt den Zusammenhang zwischen der Erkrankung des Zahnhalteapparats und den kognitiven Hirnleistungen.
Eine amerikanisch-dänische Studie bestätigt, dass eine Alzheimererkrankung im Zusammenhang mit einer chronischen Parodontitis (Erkrankungen des Zahnhalteapparats) steht. Ältere Menschen mit einer bakteriellen Zahnbettinfektion erkranken demnach mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an Alzheimer als gleichaltrige Menschen ohne Parodontits-Beschwerden. Als Ursache wird vermutet, dass diese Art der Infektion die Entzündungsreaktionen im Gehirn verstärkt. Dadurch können Gehirnzellen absterben und so eine Demenz fördern.
Die Forscher haben für diese Studie ca. 150 Menschen im Alter von 50 bis 70 Jahren auf ihre kognitiven Hirnfunktionen getestet. Dabei ergibt sich, dass Menschen mit ausgeprägter Parodontitis eine sechsmal höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, ein schlechtes Ergebnis im Hirnfunktionstest zu erlangen. Andere Einflussfaktoren sind dabei berücksichtigt worden: Geschlecht, Bildungsstand, Tabakkonsum, Body-Mass-Index, Bluthochdruck und Blutfettwerte.
Als weiteres Ergebnis des Tests lässt sich Folgendes feststellen: Der Zusammenhang zwischen bakterieller (http://www.zahnklinik-jung.de/leistungen/parodontologie/bakterienspezies.html) Parodontitis und kognitiver Hirnfunktion ist unabhängig von dem Ergebnis, was die Personen 20 Jahre zuvor im gleichen Test erzielt haben.
Dabei ist allerdings wichtig zu beachten, dass die ermittelte Verbindung zwischen Zahngesundheit und der degenerativen Gehirnerkrankung nicht bedeutet, dass Zahnfleisch-Entzündungen zwingend zu Alzheimer führen. Jedoch ist ein zusätzliches Risiko geboten, das man mit guter Mundhygiene und rechtzeitiger Behandlung positiv beeinflussen kann.
KÖLN - Überstunden und lange Arbeitszeiten erschweren es, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten. Dies zeigen die Ergebnisse einer Auswertung von ...
Berlin - Der Ansatz der Forscher für die natürlichen dritten Zähne klingt simpel: Sie gewinnen aus dem Inneren eines extrahierten Zahnes dentale ...
DAMMAM, Saudi-Arabien – Im Journal of Oral Implantology wurde kürzlich eine Studie veröffentlicht, die untersucht hat, wie sich das Design von ...
ZÜRICH - Süssgetränke erhöhen den Blutzuckerspiegel, machen dick und können auf Dauer zu Arteriosklerose, Herzinfarkt und ...
JIRI/DAYTON - Das Dorf Jiri im Norden Nepals ist für Himalaya Touristen nur eine letzte Zwischenstation auf dem Weg in die Berge. Für Professor ...
YOKOSUKA, Japan – Dass es im Zusammenhang mit der Einnahme von Bisphosphonaten zu Komplikationen bei Implantaten kommen kann, ist bereits hinlänglich ...
Saarbrücken – In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes herausgefunden, dass das weit verbreitete ...
KOPENHAGEN – Early Childhood Caries (ECC) ist international noch immer ein großes Problem. Sechs bis neunzig Prozent aller Kinder unter sechs ...
FRANKFURT/ODER - Ein Forscherteam deutscher und amerikanischer Universitäten ist zu dem Schluss gekommen, dass Menschen mit Amalgamfüllungen ein ...
Österreichische Schmerzforscher haben eine Entdeckung gemacht, die möglicherweise die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register