BASEL - Patienten, die an zystischer Fibrose leiden, sterben meist an den Folgen chronischer Atemwegsinfektionen. Forscher haben nun entdeckt, dass genetische Veränderungen dem Erreger der Lungenentzündung dazu verhelfen, lebenslang in der Lunge der Patienten auszuharren.
Die Forschenden um Prof. Urs Jenal vom Biozentrum der Universität Basel fanden heraus, dass genetische Veränderungen dem Erreger der Lungenentzündung dazu verhelfen, lebenslang in der Lunge der Patienten auszuharren. Die Ergebnisse erscheinen in der aktuellen Ausgabe des Journals «PLoS Pathogens».
Lebensgemeinschaften bieten Schutz vor ungünstigen äusseren Einflüssen und verbessern die Überlebenschance jedes einzelnen Individuums. Diesen Vorteil nutzt auch der Erreger der Lungenentzündung, Pseudomonas aeruginosa. Er bildet in der Lunge von Patienten mit zystischer Fibrose einen schädlichen Biofilm und verursacht dadurch chronische Infektionen, die das Lungengewebe dauerhaft schädigen. Eine sehr widerstandsfähige Variante dieses Erregers ist der Small Colony Variant (SCV)-Typus. Bakterien dieses Typus hüllen sich in eine äusserst dicke Matrix aus klebrigen Zuckerverbindungen ein, die für ein starkes Anhaften des Biofilms an der Lungenoberfläche sorgt.
Chronische Infektionen durch veränderte Krankheitserreger
Die Bildung der Zuckerverbindungen steuern drei eng miteinander kooperierende Proteine. Wie das Team von Prof. Urs Jenal vom Biozentrum der Universität Basel nun erstmals zeigen konnte, führen Mutationen in diesen Proteinen zur Entstehung von stark haftenden SCV-Bakterien. Indem die Forschenden einzelne Eiweissbausteine veränderten, störten sie die fein abgestimmten Wechselwirkungen zwischen den drei Proteinen und aktivierten damit den Signalweg für die Bildung der klebrigen Zuckermatrix.
In einem zweiten Schritt untersuchten die Wissenschaftler, ob solche Mutationen dazu beitragen, dass der Erreger der Lungenentzündung lebenslang in der Lunge von Patienten mit zystischer Fibrose ausharren kann. Dazu isolierten sie SCV-Bakterien aus Patientenproben und durchsuchten deren Erbgut. «Unsere Arbeitsgruppe konnte im Bauplan der Proteine verschiedene Mutationen finden. Unter anderem dieselben, die wir zuvor als aktivierend identifiziert hatten», erklärt Jenal. «Diese genetischen Veränderungen sind ursächlich an der Bildung stabiler bakterieller Biofilme von Pseudomonas aeruginosa beteiligt.»
Überlebensvorteil mikrobielle Gemeinschaft
Bei Patienten mit zystischer Fibrose können die Krankheitserreger vom SCV-Typ den Angriffen vom Immunsystem und Antibiotika besser widerstehen als normale Keime. Sie sind daher der Herd für die ständig neu aufflammenden Lungenentzündungen und letztlich die Hauptursache für den tödlichen Verlauf der Krankheit. Mit den gewonnenen Erkenntnissen möchten Jenal und sein Team nun neue Methoden entwickeln, um die Krankheitserreger wirksam zu bekämpfen und damit chronischen Lungeninfektionen vorzubeugen.
Originalartikel
Jacob G. Malone, Tina Jaeger, Pablo Manfredi, Andreas Dötsch, Andrea Blanka, Guy R. Cornelis, Susanne Häussler and Urs Jenal
The YfiBNR signal transduction mechanism reveals novel targets for the evolution of persistent Pseudomonas aeruginosa in cystic fibrosis airways
PLoS Pathogens, published 14 Jun 2012 | doi: 10.1371/journal.ppat.1002760
Quelle: Uni Basel
Lissabon – Eine neue Ära der Mundgesundheit läutete Dr. Hugo Madeira im Januar in Lissabon mit der Eröffnung der GBT Clinic by Hugo Madeira ein. Die ...
In diesem kostenfreien Webinar wird die erforderliche Interaktion zahnmedizinischer Professionen und die individualisierte häusliche Mundhygiene für ein ...
WIEN – Das österreichische Verbrauchermagazin KONSUMENT veröffentlichte in seiner Ausgabe 2/2016 einen Test, der verschiedene ...
INNSBRUCK – Die ÖGZMK Verein Tiroler Zahnärzte, blickt – nicht ohne Stolz – auf einen erfolgreich verlaufenen Jahreskongress ...
NYON – Die Voraussetzung für eine gute orale und allgemeine Gesundheit ist ein sauberer Mund. Aufgeklärte Patientinnen und Patienten wissen das und ...
NEWCASTLE - Biofilme entstehen, wenn sich Bakterienkolonien unter einer resistenten Schleimschicht gegen äußere Einflüsse ...
WIEN - Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 14 Zahncremes getestet. Die Pasten aus unterschiedlichen Preiskategorien schnitten ...
Oregon – Was bedeutet eigentlich „selten“? Für viele Patienten mehr, als Ärzte meinen. Eine neue Studie zeigt, wie unpräzise Sprache in der Medizin...
DORNBIRN - Die Zufriedenheit der Patienten und Patientinnen mit den Zahnambulatorien der Vorarlberger Gebietskrankenkasse (VGKK) ist erneut ausgesprochen ...
JOHANNESBURG/LEIPZIG – Das Anwenden der atraumatischen restaurativen Therapie (ART = Atraumatic Restorative Treatment), einer Füllungsbehandlung...
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
15:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register