GRAZ – Die Dentalhygieneschule Graz bietet in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit Graz und unter der Kursleitung von Univ.-Prof. Dr. Michael Haas ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot für Zahnärzte und Prophylaxeassistentinnen. Das Organisationskommitee freut es ganz besonders, Prof. Dr. Andrea Mombelli von der Universität Genf, Schweiz, wieder als Vortragenden begrüßen zu dürfen.
Graz-Zahn 2016 – Fachsymposium für Parodontologie und Prophylaxe geht in eine neue Runde.
Die Dentalhygieneschule Graz bietet in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit Graz und unter der Kursleitung von Univ.-Prof. Dr. Michael Haas ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot für Zahnärzte und Prophylaxeassistentinnen.
Das Angebot umfasst das Curriculum Parodontologie und Prophylaxe im Rahmen des Zahnmedizinstudiums an der Medizinischen Universität Graz, eine postgraduale Fortbildung für Zahnärzte sowie die Ausbildung zur Prophylaxeassistenz nach internationalen Standards und dem in Österreich gesetzlich verankerten Qualifikationsprofil.
Zum Fortbildungsangebot gehört auch das jährlich stattfinde Fachsymposium für Parodontologie und Prophylaxe – „Graz-Zahn“. Der Kongress richtet sich an Zahnärzte und die Prophylaxeassistenz. In diesem Jahr findet das Symposium unter der Tagungsleitung von Univ.-Prof. Dr. Haas, Univ.-Prof. DDr. Raoul Polansky und Priv.-Doz. Dr. Gernot Wimmer am 2. April im Hörsaalzentrum des LKH Universitätsklinikums (Auenbruggerplatz 12, 8036 Graz) statt.
Das Organisationskommitee freut es ganz besonders, Prof. Dr. Andrea Mombelli von der Universität Genf, Schweiz, wieder als Vortragenden begrüßen zu dürfen. Der Parodontologie-Spezialist ist regelmäßig als Referent im Inland, in Europa und Übersee tätig. Er hat über 150 Publikationen veröffentlicht, darunter eine Mehrzahl an Originalarbeiten in internationalen Fachzeitschriften.
Ausbildungskonzept genießt hohes Ansehen
„Parodontologie und Prophylaxe Graz“ an der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit gehört seit 1988 zu den erfolgreichsten Kursreihen Österreichs. Das Ausbildungskonzept hat maßgeblich zur Erarbeitung des mit 2013 gültigen Gesetzes der Ausbildung zur Prophylaxeassistenz beigetragen. Ziel dieser Ausbildung ist die ärztlich kontrollierte Durchführung von Mundhygienesitzungen und professioneller Zahnreinigung. Besonderer Wert wird dabei auf die praktische Umsetzung am Patienten gelegt.
Weitere Informationen zum Aus- und Weiterbildungsangebot der Dentalhygieneschule Graz finden Sie unter www.dentalhygieneschule.com
Kongressbüro
Dipl.-Ing. Clemens Keil
Stiftingtalstraße 50
8010 Graz
Tel.: für Parokurse: 0664 4129387
Tel.: für Graz-Zahn: 0664 8596593
Fax: 0316 231123 4490
info@graz-zahn.at
GRAZ – GRAZ-ZAHN, die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Zahnärzte/-innen und Prophylaxe-assistenten/-innen steht vom 17.–19. ...
GRAZ – Am 4. Juli fand das Aufnahmeverfahren für StudienbewerberInnen der Fächer Human- und Zahnmedizin sowie Pflegewissenschaft ...
LEIPZIG – Parodontale Erkrankungen können durch eine zielführende Prophylaxe deutlich reduziert werden, wenn neben der supragingivalen ...
WIEN – Seit dem 1. März 2022 ist es möglich, sich auf der Website www.medizinstudieren.at online für die Aufnahmeverfahren 2022 für die ...
LEIPZIG – Ein effizienter Workflow ist wichtiger Bestandteil eines jeden Behandlungsplans. Er trägt zur Steigerung der Patientenakzeptanz ...
GRAZ - Vom 3. bis 5. Oktober 2013 findet der Österreichische Zahnärztekongress zusammen mit der Tagung des European College of Gerdontology in ...
GRAZ - Die Initiatoren der „Summerschool“ an der Zahnklinik der Medizinischen Universität Graz, Univ.- Prof. DDr. Norbert Jakse, ...
Greifswald – Kieferorthopädische Untersuchungen von 5.500 Kindern und Jugendlichen, zahnmedizinische Daten von 1.200 SHIP-Teilnehmenden über einen ...
minilu.at ist der Onlineshop für Praxismaterial zu mini Preisen. Im Sortiment von minilu sind ausschließlich Produkte von Markenherstellern, ...
KLAGENFURT - Unter dem Titel „Med-Impuls-2030“ wird in Aussicht gestellt, die Studienplätze um 200 aufzustocken – das aber bis zum Jahr 2028. „Die ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register