ANKARA, Türkei – Forscher der Universität Ankara und konnten zeigen, dass Zwischenraumkaries auch ohne Röntgenstrahlung zuverlässig erkannt werden kann. Zum Einsatz kommt hierfür NILT, ein spezielles Infrarotverfahren.
Erste Untersuchungen dieser Art gab es bereits, jedoch bisher in künstlicher Umgebung. Forscher der Universität Ankara, unter der Leitung von Ismail Hakki Baltacioglu, wollten dies ändern und widmeten sich einer In-vivo-Analyse.
In der Studie wurden hierzu die gebräuchliche Methode der Bissflügelröntgenaufnahme und die Near Infrared Light Transillumination, kurz NILT, gegenübergestellt. 52 Fälle mit und ohne unterschiedlichen Graden von Kariesläsionen wurden für den Vergleich herangezogen. Die Forscher erstellten für jeden der Fälle sowohl Röntgen- als auch strahlungsfreie NILT-Aufnahmen, die von Zahnheilkundlern und Kieferchirurgen beurteilt wurden. Im Anschluss erfolgte zusätzlich eine klinische Untersuchung.
Wie sich herausstellte, gab es keine signifikanten Unterschiede bei den Beurteilungen – beide Methoden führten zu den gleichen Diagnosen. Das bedeutet, die diagnostische Leistungsfähigkeit von Nahinfrarotlichtstrahlen zeigt eine vergleichbare Genauigkeit und steht der Bissflügelröntgenaufnahme demnach in nichts nach. Im Gegenteil: Die Experten waren sich bei der Beurteilung mittels NILT sogar häufiger einig.
Zudem bietet der NILT-Ansatz verschiedene Vorteile: Im Vergleich zu Röntgenaufnahmen sind Dentalmediziner und Patienten keiner ionisierenden Strahlung ausgesetzt. Darüber hinaus verwendet diese Methode unsichtbares langwelliges Licht, welches aufgrund seiner geringeren Streuung tiefer Objekte durchdringen kann und eine sehr präzise Visualisierung erlaubt.
Die Studie wurde im BMC Oral Health Journal veröffentlicht.
Schlagwörter:
VALENCIA, Spanien – Je früher orale Plattenepithelkarzinome erkannt werden, umso größer sind die Überlebenschancen der Betroffenen.
LEIPZIG – Forscher der Universität von Cincinnati haben einen Test entwickelt, der Verbraucher frühzeitig vor Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und...
WASHINGTON, USA – Im Speichel befindliche Marker sowie Sulkusfluid spielen in der modernen parodontalen Diagnostik keine unwesentliche Rolle.
MELBOURNE – Jüngste Erkenntnisse über die Bestandteile der Sulkusflüssigkeit könnten eine Früherkennung parodontaler ...
FRICKENHAUSEN - Ein Biotech-Start-up aus Frickenhausen entwickelt einen Kaugummi als Testsystem für Bakterien.
Japan – Ein Bakterium aus der Mundhöhle rückt zunehmend in den Fokus der Herzforschung. Eine neue Studie aus Japan zeigt, wie Porphyromonas gingivalis ...
ESSEN – Alle DVT-Geräte von Planmeca unterstützen drei unterschiedliche Arten der 3D-Bildgebung sowie extraorale Bissflügel-, Fernröntgen- und ...
KÖLN – Mit dem Slogan „Create it“ wurde NSK zu einer der anerkanntesten Marken der Dentalindustrie und arbeitet kontinuierlich ...
DRESDEN – Patienten mit bösartigen Tumoren im Mund- und Rachenraum leiden trotz erfolgreicher Behandlung oft ein Leben lang unter schweren ...
WIEN – Wenn für Sie keine gesetzliche Ausnahme gilt und Sie weiterhin ELGA nutzen möchten, beantragen Sie bitte dringend die Ausstellung einer neuen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register