LUXEMBURG – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem Rechtsstreit zwischen einem Arbeitnehmer und einem privaten Arbeitgeber aus Wien entschieden, dass auch ein nicht religiöser Arbeitnehmer den Karfreitag als bezahlten Feiertag erhalten muss.
Arbeitet dieser Arbeitnehmer (freiwillig) am Karfreitag, so muss er zusätzlich das Feiertagsentgelt für die geleistete Arbeit bekommen. „Durch dieses Urteil können nun alle Arbeitnehmer/-innen gegenüber ihren Arbeitgebern den Karfreitag 2019 als bezahlten Feiertag geltend machen“, sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.
Hintergrund dieses Urteils ein Paragraf des Arbeitsruhegesetzes, wonach nur für Angehörige der evangelischen Kirchen, der Altkatholischen Kirche und der Evangelisch-methodistischen Kirche der Karfreitag ein Feiertag ist.
Bereits 2004 wurde die Rechtsansicht vertreten, dass diese Regelung die Angehörigen anderer Glaubensrichtungen diskriminiert und daher unionsrechtlich verboten ist. Aber erst durch das aktuelle Gerichtsverfahren, welches der Oberste Gerichtshof beim EuGH eingeleitet hat, wurde diese Rechtsansicht bestätigt.
Bemerkenswert ist, dass der EuGH seine Rechtsansicht nicht nur mit geltendem EU-Recht begründet, sondern sich auch auf Artikel 21 der Grundrechtscharta gestützt hat. Der EuGH betont ausdrücklich, dass das Diskriminierungsverbot von Artikel 21 unmittelbar auch zwischen privaten Arbeitgebern und ihren Arbeitnehmern anwendbar ist.
Schlagwörter:
KÖLN - Die internationale Leitmesse der Dentalbranche findet aufgrund der aktuellen Pandemie in diesem Jahr vom 22. bis 25. September 2021 statt. Mit der ...
KÖLN - Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sorgt die Koelnmesse dafür, dass der Besuch der IDS 2021 für alle Teilnehmenden zu einem sicheren und ...
WIEN – In Wien sind ab sofort Voranmeldungen für die COVID-Schutzimpfung mit dem Proteinimpfstoff von Novavax möglich. Interessierte können sich ...
LUXEMBURG – Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union: Mitgliedsländer müssen verlässliches System einführen.
LUXEMBURG – Das EuGH-Urteil ist auch für Österreich verbindlich, so AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.
SALZBURG – Die Assistentin eines Zahnarztes in Salzburg ergriff 2012 die Gelegenheit, selbst den Bohrer in die Hand zu nehmen. Als der Zahnarzt ...
WIEN – Konkret fordert das Bündnis eine Temperaturobergrenze von maximal 30°C in Innenräumen. Ab 25°C soll der Arbeitgeber bereits verpflichtet ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
WIEN – Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat erneut in einer der strittigsten Fragen im Arbeitsrecht entschieden, nämlich ob Umkleidezeit Arbeitszeit ist ...
ST. PÖLTEN – Der NÖGKK ist es vorerst – bis zur Rechtskraft der Entscheidung über die Unterlassungsklage eines ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna