SALZBURG/LEIPZIG – Die Mehrzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen den dreiteiligen Kompaktkurs zur Kinderzahnheilkunde, den die Österreichische Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK) angeboten hat, mit Erfolg ab.
22 engagierte Zahnärztinnen und Zahnärzte starteten im vergangenen Oktober mit dem ersten Block des Kompaktkurses in Wien. Themen waren die Kariesdiagnostik und Epidemiologie, rechtliche Grundlagen der Kinderbehandlung, Füllungstherapie, Lokalanästhesie, Milchzahnendodontie sowie die Versorgung mit Stahlkronen und Frasacokronen. Der Kurs wurde abgerundet durch praktische Übungen und Gruppenarbeiten. Zu den Referenten zählten unter anderem Prof. Dr. Peter Städtler von der Universität Graz sowie Dr. Hubertus van Waes aus Zürich.
Der zweite Seminarteil in Salzburg beschäftigte sich mit den Themen Prophylaxe, Kommunikation und Elternmanagement, Verhaltensführung und Kinderhypnose, Praxisorganisation sowie Lachgasanwendung, Sedierung und Narkose. Wieder wurden die theoretischen Grundlagen mit praktischen Übungen untermauert. Als Referenten sprachen etwa Dr. Christoph Schnelle aus Traunstein, Dr. Isabell von Gymnich aus Regensburg, Dr. Robert Schoderböck aus Kremsmünster und Dr. Jacqueline Esch aus München.
Der dritte und letzte Block fand Ende April in München statt. Dr. Curt Goho trug zum Thema Kindesmisshandlungen vor und der Münchener Oberarzt Dr. Thomas Sagner erklärte die Frühkieferorthopädie. Fast ein kompletter Tag wurde der Traumatologie gewidmet, wofür Prof. Dr. Kurt Ebeleseder aus Graz gewonnen werden konnte. Weitere Themen waren die Hypermineralisation (MIH), Behindertenbehandlung, kleine chirurgische Maßnahmen beim Kind sowie alternative Heilmethoden.
Um für das Abschlussgespräch zugelassen zu werden, mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei Behandlungsfälle einreichen, wovon einer während des Kurses als Vortrag präsentiert wurde. Des Weiteren waren drei Hospitationstage in Kinderzahnarztpraxen zu absolvieren und Literaturreferate zu halten. 15 der 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich zur Prüfung anmelden und den Kurs erfolgreich abschließen. Der zweite Kompaktkurs Kinderzahnheilkunde der ÖGK beginnt im kommenden Oktober.
WIEN - 20 Prozent der ÖsterreicherInnen, die zum Eignungstest an der Medizinischer Universität angetreten sind, haben ab Herbst einen Studienplatz...
Sanjay Raval stammt aus einer Zahnarztfamilie und ist Kieferorthopäde mit eigener Praxis, die er vor zwei Jahren nach einem aufwendigen Umbau der ...
GRAZ - Das Kongresshaus der steirischen Landeshauptstadt Graz wurde am 4./5. Oktober zum Schauplatz des Österreichischen Zahnärztekongresses 2013....
SALZBURG - Am 21. Juni 2013 eröffnete die ITI Sektion Österreich den ersten nationalen Kongress im Radisson Blu Hotel & Conference Centre, ...
Wien – Das Universitätsklinikum AKH Wien und die gemeinsam mit der MedUni Wien betriebenen Universitätskliniken haben in einem Ranking der 250 besten ...
WIEN – Die Medizinische Universität Wien lud am 29. Jänner zu den öffentlichen Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, ...
LEIPZIG - Viele Kinder fürchten den Besuch beim Zahnarzt. Eine schmerzarme und schonende Behandlung mit einem Dentallaser kann den jungen ...
Mit seiner einzigartigen Kombination aus zentraler Lage, herausragendem Ambiente und frühsommerlichem Wetter bot Wien den idealen Rahmen für die ...
WIEN - Am 8. Oktober 2011 rückt die Medizinische Universität Wien die Krebsforschung in den Mittelpunkt: Zum fünften Mal wird am Wiener ...
KONSTANZ – Am 12. und 13. Juni 2015 lud die International Society of Metal Free Implantology e.V. (ISMI) zu ihrem ersten Jahreskongress nach Konstanz ...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register