Wien – Helvetia rückt Vorsorge von Frauen in den Fokus – mit prominenter Unterstützung von Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson und Frauenfinanzberaterin Dr. Marietta Babos. Zwei Drittel der Frauen in Österreich fürchten sich vor Altersarmut, das hat eine aktuelle Studie von Unique Research im Auftrag des Versicherungsverbandes Österreich (VVO) ergeben. Nicht unbegründet, wenn man am 6. August den Equal Pension Day „feiert“, jenen Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten, wie Frauen erst zu Jahresende. In Zahlen sind das 147 Tage, beziehungsweise 40,1 Prozent, weniger Pension für Frauen als für Männer.
„Die Pension kommt im Sport früher als in anderen Berufen“, weiß die Europameisterin im Speerwurf, Victoria Hudson. Am Höhepunkt ihrer Karriere, kurz vor den Olympischen Spielen, appelliert sie für die persönliche Vorsorge: „Auch bei großen Erfolgen heißt es für uns Sportlerinnen, nicht nur zu feiern, sondern den Blick auf die Zukunft richten. Denn gerade eine sportliche Karriere ist zeitlich begrenzt. Wenn alles super läuft, kann in diesen paar Jahren etwas angespart werden, aber ausgesorgt ist noch lange nicht.“ Gerade für junge Frauen ist es wichtig, frühzeitig Schritte zu einer finanziellen Absicherung im Alter zu setzen.
Frauen-Durchschnittspension liegt unter Armutsgrenze
Der viel zitierte Pension Gap zwischen den Geschlechtern verringert sich zwar jährlich, liegt aber weiterhin im hohen zweistelligen Bereich, wie die Finanzexpertin Dr. Marietta Babos, Gründerin von damensache.at, der unabhängigen Finanzberatungsplattform für Frauen, erläutert: „Die Armutsgrenze für einen Ein-Personen-Haushalt in Österreich liegt bei 1.380 Euro. Die Durchschnittspension von Frauen beträgt 1.276 Euro im Monat, das sind über 100 Euro unter der Armutsgrenze. Daher ist es wenig verwunderlich, dass diese Personengruppe besonders armutsgefährdet ist. Hier ist dringender Handlungsbedarf gegeben.“
Hervorgerufen wird die deutliche Kluft zwischen den Pensionen durch die meist traditionell weibliche Erwerbsbiografie – Unterbrechungen durch Karenz oder Kinderbetreuung sowie ein geringeres Einkommen durch Teilzeitarbeit und den Gender Pay Gap von über 18 Prozent in Österreich. Dafür ist spätestens in der Pension ein hoher Preis zu bezahlen.
Women Invest: Ein Schritt zur Schließung der Pensionslücke
Hier setzt Helvetia an und startete zu Sommerbeginn eine Kampagne, um Angebot und Nachfrage aus weiblicher Perspektive zusammenzuführen. „Es geht darum, aufzuklären und Fakten aufzuzeigen. Die staatliche Vorsorge allein reicht häufig nicht aus und das finanzielle Auskommen kann gerade bei Frauen in älteren Jahren leicht in Schieflage geraten. Es braucht einen ausgewogenen Mix der Pensionssäulen – hier spielt die private Pensionsvorsorge eine bedeutende Rolle“, unterstreicht Andreas Bayerle, Vorstand Leben und Finanzen bei Helvetia.
Sparen können wir uns nicht leisten
Mit dem Blick auf die Pension empfiehlt Finanzexpertin Dr. Marietta Babos, langfristig auf Kapitalmärkte zu setzen; dort bestehen gute Ertragschancen. „Auf klassischen Sparkonten verwelkt das hart verdiente Geld aufgrund der Inflation. Aus Sparerinnen sollten Anlegerinnen werden“, motiviert sie Frauen, die Scheu vor den Finanzmärkten abzulegen.
Auf ihrer Website damensache.at verdeutlicht sie mit dem Zukunftsrechner die Unterschiede zwischen Sparen und Veranlagung: So verringert sich beim Sparen das eingesetzte Kapital sukzessive, während beim Investieren das laut Albert Einstein achte Weltwunder zum Tragen kommt: der Zinseszins-Effekt.
Dieser Vorteil lässt sich zum Beispiel mit einer fondsgebundenen Lebensversicherung nutzen; denn die Kapitalertragssteuer entfällt bei diesem Instrument und der Zinseszins-Effekt kann noch besser wirken. „Neu in der Helvetia Fondspalette ist der ‚DWS Invest ESG Women for Women’ Fonds, der speziell von Frauen für Frauen entwickelt und gemanagt wird“, ergänzt Andreas Bayerle.
Quelle: OTS
Schlagwörter:
WIEN – Im internationalen Vergleich bezüglich der durchschnittlichen Anzahl kariöser, gefüllter oder fehlender Zähne von ...
Wien – Die Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens wird zunehmend als zentrale Maßnahme gesehen, um Effizienzdefizite zu beheben und die ...
WIEN – Die Corona-Quarantäne ist seit 1. August Geschichte. Wer sich nicht krank fühlt, kann demnach auch nach einem positiven Corona-Test das Haus ...
WIEN – Am Anfang stand eine Idee: „Jede, jeder soll die gleiche, faire Chance auf Gesundheit haben“, so Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner ...
LEIPZIG – Soeben ist die 7. Ausgabe der Dental Tribune Austrian Edition mit dem Fokusthema Implantologie erschienen.
WIEN - Mit über 46.000 Ärzten haben wir so viele Kollegen in Österreich wie nie zuvor. Nach Jahren des Ärzteüberschusses müsste man annehmen, dass es ...
Köln – Neoss hat zum Jahresbeginn NeoGenix XP, ein innovatives, osteokonduktives Knochenersatzmaterial, eingeführt. Es zeichnet sich durch seine poröse...
WIEN – Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr plagen viele Frauen die Auswirkungen der Wechseljahre. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder ...
WIEN - Mehr als 200 Medikamente sind aktuell in Österreich nicht lieferbar, heißt es. Und wenn die Grippewelle weitergeht und vielleicht doch mehr ...
SALZBURG - Die ersten Zähne macht der liebe Gott, die zweiten auch. Aber dann ist die Kompetenz des österreichischen Zahntechnikers und Zahnarztes...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register