LEIPZIG – Auch wenn eine Weisheitszahn-OP heute zum Alltag eines Kieferchirurgen gehört und kaum noch Komplikationen auftreten, ist jede Operation immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Sollte man dieses eingehen, auch wenn besagte Zähne dem Patienten keinerlei Probleme bereiten? Bisher konnte keine wissenschaftlich signifikante Studie dies nachweisen.
Wie Forscher aktuell in der Cochrane Database of Systematic Reviews anmerken, ist das Fehlen einer solchen Studie beachtlich, wenn man bedenkt, wie viele Weisheitszähne täglich entfernt werden, ohne zu wissen, ob die vermeintlichen Vorteile die Risiken einer OP aufwerten. Aktuell gibt es international keine klare Richtlinie: Während in den USA schmerzfreie Weisheitszähne generell immer entfernt werden, wird in Großbritannien von dieser Vorgehensweise abgeraten. Gerade einmal zwei kleine Studien konnten die niederländischen Wissenschaftler der Radboud Universität finden, die den Ausgang einer solchen OP auf Vor- und Nachteile hin analysierten. In einer Publikation aus den USA wurden 416 gesunde Männer untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die Teilnehmer mit noch vorhandenen Weisheitszähnen ein höheres Risiko für Zahnfleischerkrankungen haben könnten. Noch ungenauer waren die Ergebnisse aus Großbritannien. Bei 164 Patienten konnte im Nachhinein kein gesundheitlicher Unterschied erkannt werden.
In Deutschland gibt es hinsichtlich der Entfernung von Weisheitszähnen eine Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Diese hat zwar keine haftungsbegründende oder haftungsbefreiende Wirkung, soll aber als Entscheidungshilfe dienen. Hier heißt es, dass die Weisheitszähne unter anderem dann entfernt werden sollen, wenn sie von Karies betroffen sind, zu einer Kieferfehlstellung führen können oder dem Patienten Probleme beim Zubeißen bereiten. Sie können bzw. sollten belassen werden, wenn sich eine problemlose Einreihung des Zahnes in das Gebiss andeutet oder diese zu tief im Kiefer verankert sind.
Die größten Risiken bei der Entfernung von Weisheitszähnen sind Infektionen, Entzündungen oder sogar kurzweilige Nervenverletzungen. Auch wenn eine OP mittlerweile Routine für den zuständigen Facharzt ist, sollte man die möglichen Gefahren stets im Hinterkopf behalten. Andererseits können Komplikationen auch noch im höheren Alter auftreten, und dann eine Operation durchzuführen, verstärkt diese Risiken zusätzlich. Hossein Ghaeminia, Mitarbeiter der Radboud Universität, empfiehlt aufgrund der fehlenden wissenschaftlichen Beweise für ein Für und Wider der präventiven Weisheitszahnentfernung deshalb immer eine individuelle Beratung beim zuständigen Kieferchirurgen.
Quelle: newrichmond-news.com
WIEN - Absolute Blockaden kennzeichnen die Verhandlungen der Zahnärzte zu einer Überarbeitung der Kassen-Honorarrichtlinien mit dem ...
SACRAMENTO, USA – Für die Mehrheit der Zahnärzte gehört der regelmäßige Gebrauch von Zahnseide zu einer guten Mundhygiene dazu.
BOSTON - Wissenschaftler der Tufts University School of Dental Medicine fanden jetzt heraus, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Injektion ...
MÜNCHEN – Das Paläontologische Museum München zeigt in der Sonderausstellung weithin unbekannte Aspekte aus der mehr als 500 Millionen ...
KÖLN – Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 verzeichnet zehn Monate vor ihrer Eröffnung einen starken Ausstellerzuspruch und unterstreicht damit ...
LEIPZIG – Manche schaffen es irgendwann, die Finger vom Glimmstängel zu lassen, andere scheitern immer wieder. Welchen Einfluss hat der ...
SALZBURG – Die Assistentin eines Zahnarztes in Salzburg ergriff 2012 die Gelegenheit, selbst den Bohrer in die Hand zu nehmen. Als der Zahnarzt ...
"So weiß, weißer geht nicht!" Ein Werbespruch, der auch aus der Tube kommen könnte. Einige Hersteller werben mit zum Teil ...
KÖLN – Auf Europas führender Dentalfachmesse, der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln, präsentiert Straumann mehrere ...
BERLIN – Neuroradiologen an der Uniklinik Essen ist es mithilfe einer Studie gelungen, der schmerzlindernden Wirkung der Akupunktur einen Schritt ...
Live-Webinar
Mo. 17. März 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Roland Frankenberger Univ.-Prof. Dr. med. dent. Prof. h.c. FICD FADM FPFA, Georg Benjamin
Live-Webinar
Mi. 19. März 2025
0:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
Live-Webinar
Mi. 19. März 2025
1:00 Uhr (CET) Vienna
Ms. Victoria Patrounova Clinical Assistant Professor, RDH,MHA
Live-Webinar
Mi. 19. März 2025
16:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 19. März 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Shant Aharonian DDS, Mr. Sal Rodas
Live-Webinar
Do. 20. März 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Simone Grandini DDS, PhD
Live-Webinar
Fr. 21. März 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register