WIEN/LEIPZIG – Am 11. und 12. Juni thematisiert ein Symposium in Wien Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).
Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) lädt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für Prothetik und Gnathologie der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zu ihrem Symposium 2010 mit dem Thema „CMD – Eine Frage der Haltung?“ ein. Veranstaltungsort ist das Billrothhaus (Gesellschaft der Ärzte). Am ersten Tag werden insgesamt neun Referenten zu CMD und Körperhaltung sprechen. Prof. MR Dr. Rudolf Slavicek, Krems, etwa beleuchtet die „Morphologie der Muskulatur des Craniomandibulären Systems aus der Sicht der evolutionären Haltungsänderung“. Prof. Dr. Matthias Flink, Hannover, erläutert die „Wechselwirkungen zwischen CMD und dem posturalen System“ – gibt es diese oder sind sie nur eine Illusion? In einem englischsprachigen Vortrag wird Dr. Jules Hesse, Amsterdam, auf die Beziehung zwischen der Kopfhaltung und CMD eingehen: „Head Posture and CMD – what evidence is available?“ In einem weiteren Referat kann ein Wissenschafter und Praktiker von seinen Erfahrungen berichten. Prof. Dr. Harry von Pierkatz lehrt an der Fachhochschule in Osnabrück Physiotherapie und ist in seiner eigenen Ordination in den Niederlanden tätig. Sein Vortragtitel lautet: „Haltung(smessung) in CMD. Die Ambivalenz zwischen Evidenz und der täglichen Praxis“.
Am zweiten Tag stehen interdisziplinäre Konzepte und Okklusion auf dem Programm. Werner Röhrig, Köln, diskutiert die Frage: „Interdisziplinäre Zusammenarbeit – der Weg zum Erfolg?“ Dr. Anna Knaus, Wien, wird das „Wiener Okklusionskonzept“ vorstellen und Dr. Werner Schupp, Köln, geht auf „Muskuloskelettale Veränderungen durch den Einfluss der Okklusion und Malokklusion“ ein. Weitere nationale wie internationale Referenten/-innen werden vortragen. Das Symposium endet mit vier Workshops, etwa zur minimalinvasiven Kiefergelenkchirurgie und zu praxisnahen CMD-Konzepten. Interessierte können sich auf der DGFDT-Webseite (www.dgfdt.de) online anmelden oder das Anmeldeformular herunterladen.
LEIPZIG – Laute Bohrergeräusche, komische Gerüche und vor allem Schmerzen: Besonders negative Erfahrungen münden nicht selten in der ...
LIVERPOOL, ENGLAND – Claire Embleton aus Liverpool tat es den ganzen Tag über ohne die geringste Ahnung, dass es ihr schaden könnte. ...
LEIPZIG – DT online-Leser haben jeden Monat die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und wertvolle ...
WIEN – In der Onlineausgabe des stern vom 26. Februar 2015 „So werden Sie beim Arzt abgezockt!“ stand zum Thema professionelle ...
Mäder – Amann Girrbach hat das neue Ceramill Software-Upgrade 4.8 vorgestellt, das Arbeitsabläufe in Laboren und Praxen nachhaltig verändern soll. Mit ...
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln! Was der Luzerner Kieferorthopäde PD Dr. Dr. Marc Schätzle auf der Praxiswebseite propagiert, ...
STOCKHOLM/LEIPZIG – Dr. Alban ist wahrscheinlich der bekannteste Zahnarzt, der den Bohrer gegen das Mikro eingetauscht hat. Im Gespräch mit Mag. ...
WIEN – Unter dem Thema „Spezialisierung in der Zahnheilkunde – Risiko oder Chance?“ bietet der Österreichische ...
Wien – Die Österreichische Zahnärztekammer hat das letzte Angebot der ÖGK über Amalgamersatzfüllungen nicht annehmen können, da es sowohl ...
Leipzig – Es ist Zeit, dem Jahr 2024 Adieu zu sagen! Wir danken unseren treuen Dental Tribune-Lesern herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung, ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register