STOCKHOLM/PARIS – Warum haben Wirbeltiere, also auch wir Menschen, ein Gesicht? Diese Frage versuchten Wissenschaftler aus Schweden und Frankreich zu beantworten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Nature Journal. Die Wissenschaftler untersuchten den fossilen Fisch Romundina. Dieser lebte vor ca. 415 Millionen Jahren. Anhand von Computeranimationen haben sie die Entwicklung seines Gesichts rekonstruiert.
Dabei stellten sie fest, dass die Entwichlung vom kieferlosen Wirbeltier hin zum Fisch mit Kiefer und „Gesicht“ in drei Phasen ablief. Anfangs bestand die Struktur noch aus Wangenknochen mit einem „Nasenloch“. Es bildete sich eine feste Knochenplatte unter dem Gehirn sowie eine Struktur von zwei separaten Nasenlöchern. Diese waren noch zwischen den Augen platziert. Eine Knochenwulst an Stelle der Oberlippe bildete sich mit der Zeit zurück. Das Gesicht verlängerte sich, ein Kinn wurde ausgeformt sodass als letzter Schritt eine moderne Gesichtsstruktur entstehen konnte.
SHANGHAI, CHINA – Das biologische Alter eines Menschen lässt sich nicht am Geburttermin festlegen. Mancher fühlt sich älter, mancher ...
PITTSBURGH – Infolge von Chemo- oder Strahlentherapie leidet eine Vielzahl an Krebspatienten unter oraler Mukositis. US-amerikanische Forscher ...
MÜNCHEN - In einer 14-stündigen Operation entfernten Münchner Ärzte der 21-Jährigen Tsehay einen fast sechs Kilogramm schweren ...
SAALFELD – Haut- und Gewebeinfektionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Oft liegt die Ursache an den ...
INNSBRUCK - Michael Traugott und seine Spin-Off-Firma Sinsoma GmbH entwickeln zusammen mit den Instituten für Zoologie und für Mikrobiologie der ...
Die Auswirkungen stärkehaltiger Lebensmittel auf die Zahngesundheit sind komplexer als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift...
Rugby, England – Eine Studie der Oral Health Foundation aus dem Jahr 2011 fand heraus, dass sich 47 Prozent der Bevölkerung vor dem Schlafengehen nicht ...
Italien – Eine neue Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Zahngesundheit bei jungen Leistungssportlern und fördert ...
ROSTOCK - Für Patienten mit schweren Tumor-Erkrankungen im Kiefer oder nach Verkehrsunfällen ist Hoffnung in Sicht. Forscher entwickeln derzeit ein ...
PELOTAS, Brasilien – Kinder orientieren sich in den ersten Lebensjahren hauptsächlich an ihren Eltern, die ihnen sämtliche Werte, Einstellungen und ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register