MÜNCHEN – Das Paläontologische Museum München zeigt in der Sonderausstellung weithin unbekannte Aspekte aus der mehr als 500 Millionen Jahre langen Entwicklungsgeschichte der Zähne.
In der Ausstellung finden sich unter anderem Zähne und Gebisse von Wirbeltieren wie Haien, Dinosauriern und Säugetieren, aber auch die zahnartigen Organe wirbelloser Tiere. Die Stücke stammen aus den Beständen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München und wurden in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie der Ludwig-Maxilimilan-Universität (LMU) sowie dem GeoBio-CenterLMU ausgewählt.
embedImagecenter("Imagecenter135",135);
Er könne anhand eines einzigen Zahnes das Skelett des zugehörigen Tieres rekonstruieren, soll der herausragende französische Wissenschaftler Georges Cuvier (1769-1832), einer der Begründer der Paläontologie, einmal gesagt haben. Auch wenn diese Behauptung etwas hochgegriffen sein mag, lassen die Zähne tatsächlich auf die Lebensweise des Organismus rückschließen. So können ausladende Stoßzähne ein Hinweis auf Schaukämpfe oder tatsächliche Auseinandersetzungen sein. Auch die Diät spiegelt sich im Gebiss wider: Pflanzenfresser benötigen hohe Zähne mit vielen feinen Schneidekanten, um hartes Grünzeug zu zermahlen, während Fleischfresser auf Fang- und Reißzähne angewiesen sind. Der Mensch dagegen ist – zumindest dem Gebiss nach – ein Allesfresser.
Wie sind Zähne überhaupt im Kieferknochen befestigt und woraus bestehen sie? Die Ausstellung präsentiert Meilensteine in der Entwicklung der Zähne, erklärt deren Aufbau und auch die diffizilen Prozesse der Zahngewebebildung. Schwerpunkte sind auch die Mikrostruktur des außerordentlich widerstandsfähigen Zahnschmelzes, das effiziente Kauen, der integrierte Abrieb sowie die Besonderheiten der menschlichen Kauapparatur. Das Gebiss ist ein ausgeklügeltes Organsystem der Wirbeltiere, das sich als artspezifisches und hochspezialisiertes Werkzeug vor allem bei den Säugetieren durchgesetzt hat – und wesentlich zur Eroberung des Festlandes beitrug. (suwe)
Die Sonderausstellung „Zähne“ im Paläontologischen Museum München läuft noch bis zum 20. Juni 2011. Geöffnet ist die Ausstellung montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00, freitags von 8:00 bis 14:00 und jeden ersten Sonntag im Monat von 10:00 bis 16:00.
MÜNCHEN - Die Rekonstruktion oraler Mikrobiome von Neandertalern, Primaten und Homo sapiens, unter ihnen das mit 100.000 Jahren älteste jemals ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
WIEN - Absolute Blockaden kennzeichnen die Verhandlungen der Zahnärzte zu einer Überarbeitung der Kassen-Honorarrichtlinien mit dem ...
Leipzig – Willkommen zur aktuellen Ausgabe 4/2025 der Dental Tribune Österreich. In dieser Ausgabe finden Sie ausgewählte Neuigkeiten aus der ...
Leipzig – Die aktuelle Ausgabe der Dental Tribune stellt die Prophylaxe in den Fokus – einen unverzichtbaren Pfeiler moderner zahnärztlicher ...
Leipzig – Die neue Ausgabe der Dental Tribune Österreich schlägt einmal mehr die Brücke zwischen klinischer Praxis, Wissenschaft und ...
LEIPZIG – Manche schaffen es irgendwann, die Finger vom Glimmstängel zu lassen, andere scheitern immer wieder. Welchen Einfluss hat der ...
SALZBURG – Die Assistentin eines Zahnarztes in Salzburg ergriff 2012 die Gelegenheit, selbst den Bohrer in die Hand zu nehmen. Als der Zahnarzt ...
"So weiß, weißer geht nicht!" Ein Werbespruch, der auch aus der Tube kommen könnte. Einige Hersteller werben mit zum Teil ...
KÖLN – Auf Europas führender Dentalfachmesse, der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln, präsentiert Straumann mehrere ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register