WIEN – Am 31. März 2014 endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in Österreich. Insgesamt haben sich an der MedUni Wien 6.016 StudienwerberInnen zum Aufnahmeverfahren am 4. Juli 2014 angemeldet. Gegenüber den Vorjahren bedeutet das eine weitere Zunahme an BewerberInnen (2013: 5.733).
An der Medizinischen Universität Wien haben sich insgesamt 6.016 (2013: 5.733) Personen zum Aufnahmetest fix angemeldet. Davon 2.505 (2013: 2.354) Männer und 3.511 (2013: 3.379) Frauen. 3.825 (2013: 3.438) Anmeldungen stammen von Interessenten aus der Österreicher-Quote, 2.191 (2013: 2.295) aus anderen Ländern. Der Großteil der Studienplatz-Bewerbungen aus den EU-Ländern kommt wieder aus Deutschland, nämlich 1.792 der 2.011.
Der Aufnahmetest für Humanmedizin (MedAT-H) bzw. Zahnmedizin (MedAT-Z) ist ein jeweils mehrteiliges, schriftliches Verfahren. Der Aufnahmetest für die MedUni Wien findet am 4. Juli 2014 in der Messe Wien statt.
Der MedAT-H gliedert sich wie folgt:
- Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS): Überprüfung des schulischen Vorwissens aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
- Textverständnistest: Überprüfung von Lesekompetenz und Verständnis von Texten
- Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: Dieser Test besteht aus vier Aufgabengruppen (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen sowie Wortflüssigkeit) und umfasst kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, die eine sehr gute Aussagekraft über den erfolgreichen Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin aufweisen
- Akademisches Denken: Implikationen erkennen und argumentieren
Der MedAT-Z ist großteils identisch mit dem MedAT-H, die Testteile Textverständnis und Akademisches Denken werden durch die Überprüfung manueller Fertigkeiten ersetzt.
Für die Vorbereitung stehen ausführliche Unterlagen der österreichischen Medizinischen Universitäten im Internet (www.medizinstudieren.at) zur Verfügung, in denen umfassende Informationen zur Themenübersicht sowie eine Stichwortliste und ein realitätsnaher Online-Übungstest angeboten werden.
Im kommenden Studienjahr stehen an den österreichischen Medizinischen Universitäten 1.500 Plätze für Human- und Zahnmedizin zur Verfügung. Davon 740 an der Med Uni Wien, 400 an der Med Uni Innsbruck und 360 an der Med Uni Graz. Auch heuer kommt die vom Nationalrat beschlossene Quotenregelung zum Einsatz. Demnach stehen 75% der Plätze für BewerberInnen mit österreichischem Maturazeugnis zur Verfügung, 20% für BewerberInnen aus EU-Mitgliedstaaten und fünf Prozent für BewerberInnen aus anderen Ländern.
WIEN/GRAZ/INNSBRUCK/LINZ – Von ursprünglich 17.599 Angemeldeten haben Mitte August insgesamt 12.442 Bewerber unter höchsten Präventions- und ...
KLAGENFURT - Unter dem Titel „Med-Impuls-2030“ wird in Aussicht gestellt, die Studienplätze um 200 aufzustocken – das aber bis zum Jahr 2028. „Die ...
WIEN - 4.515 KandidatInnen absolvierten am 5. Juli die in der Messe Wien stattfindenden Aufnahmetests zum Studium an der Medizinischen Universität ...
WIEN – Seit dem 1. März 2022 ist es möglich, sich auf der Website www.medizinstudieren.at online für die Aufnahmeverfahren 2022 für die ...
WIEN - 8.364 StudienbewerberInnen (4.883 Frauen und 3.481 Männer) haben am 5. Juli 2013 an den drei österreichischen medizinischen ...
GRAZ – Am 4. Juli fand das Aufnahmeverfahren für StudienbewerberInnen der Fächer Human- und Zahnmedizin sowie Pflegewissenschaft ...
WIEN – Die Penn Dental Medicine, University of Pennsylvania, veranstaltet vom 4. bis 6. Dezember 2014 in Wien zusammen mit der ...
MÜNCHEN – Neues gibt es am 14. Oktober 2022 beim Münchener Forum für Innovative Implantologie. Das kompakte Kongresskonzept, der neue ...
MÜNCHEN - Das diesjährige Münchener Forum für Innovative Implantologie findet am 8. und 9. November 2019 im Hotel Holiday Inn München-Westpark statt. ...
LEIPZIG – Mit über 1.200 Downloads war der today Messeguide zur Internationalen Dental-Schau vor zwei Jahren ein großartiger Erfolg.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register