TOKIO/LEIPZIG - Enzyme eines Bakteriums der gesunden Mundflora dämmen die Plaquebildung ein und könnten zukünftig in Zahnpasta enthalten sein.
Wissenschaftler um Prof. Dr. Ayako Ogawa von der Medical und Dental University in Tokio untersuchten die mikrobielle Mundflora, die sich aus vielen Bakterienarten zusammensetzt, die Einfluss auf die Entwicklung von oralen Erkrankungen haben. Die Interaktion zwischen oralen Bakterien und den Pathogenen spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Biofilms, wie die Forscher in einem Beitrag der März-Ausgabe des Fachjournals Applied and Environmental Microbiology schreiben.
Bei ihren Studien nahmen die Japaner das Streptococcus salivarius genauer unter die Lupe und untersuchten seine Wirkung auf das Streptococcus mutans. Dabei fanden die Wissenschaftler heraus, dass S. salivarius das Enzym FruA enthält, das den Biofilm, welches den Karieserreger enthält, reinigt. „Das Enzym spaltet lange Zuckerketten, die ein fundamentaler Bestandteil der Biofilme sind“, wie das Internetportal Wissenschaft schreibt.
Als die japanischen Forscher allerdings den Zuckergehalt im Nährmedium des Karieserregers erhöhten, hätte S. mutans ab einer bestimmten Zuckermenge trotz FruA geschafft, einen Biofilm aufzubauen. Bis eine Zahnpasta mit FruA als Produkt auf dem Markt gelangt, sei es noch ein weiter Weg, wie das Portal Wissenschaft auf Berufung auf die Forscher schreibt. Sie müssen erst Methoden entwickeln, die FruA in einem Zahnpflegeprodukt über lange Zeit wirksam erhalten.
ANN ARBOR - Wissenschaftler der Michigan University haben es geschafft, ein spezielles Bakterium zu identifizieren, welches Parodontitis auslöst. ...
FLORIDA – Zusätzlich zu einer regelmäßigen Mundhygiene helfen auch gutartige Bakterien, die Zähne gesund zu halten. Forscher...
FREIBURG - Freiburger Forscher entwickelten jetzt einen Lichtschlauch, der selbst kleinste Einzeller greif- und sichtbar macht. Die Methode soll in Zukunft ...
FREIBURG - Forscher aus Freiburg entwickelten jetzt einen Lichtschlauch, der selbst kleinste Einzeller greif- und sichtbar macht. Die Methode soll in ...
Japan – Ein japanisches Forscherteam hat einen neuartigen Klebefilm auf Grünteebasis entwickelt, der bei der Behandlung oraler Mukositis zum Einsatz ...
WIEN – Die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) möchte im Kampf gegen Karies bei Kindern einen wichtigen Schritt voranschreiten und plant bei ...
MELBOURNE - Neue Hoffnung für Heuschnupfen-Geplagte: Australische Forscher haben das Molekül des Nervengifts Botulinumtoxin in Versuchen so ...
Bisher wenig im Fokus stand die Frage, ob Naturheilverfahren einen Beitrag zur Mundgesundheit leisten können. Colgate ist dieser Thematik erstmalig ...
Das Aktionsbündnis gegen Periimplantitis wird sich schwerpunktmäßig für die Prävention von entzündlichen Prozessen an ...
Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register