WIEN – Frauen sind bei der täglichen Zahnputzroutine genauer, nutzen öfter Zahnseide und gehen laut einer aktuellen elmex® forsa Umfrage regelmäßiger zum Zahnarzt als Männer.
Zahnpflege in Österreich: Frauen sind gewissenhafter als Männer
Im Hinblick auf den Generationenunterschied sind Ältere gewissenhafter beim Zahnarztbesuch als Junge. Auch der Vergleich mit unseren deutschen Nachbarn bringt Interessantes hervor.
Aufholbedarf bei Mundspülung und Zahnseide
Die gute Nachricht zuerst: Für fast jeden Österreicher (96 Prozent) gehört das Putzen mit Zahnbürste und Zahnpasta zum fixen Bestandteil der täglichen Zahnpflege. Im Vergleich dazu liegen jedoch Mundspülung und Zahnseide deutlich hinten: Für 36 Prozent gehört die Reinigung mithilfe einer Mundspülung und nur für 25 Prozent mithilfe von Zahnseide zur täglichen Zahnputzroutine. Wie bei unseren deutschen Nachbarn nutzen auch in Österreich Frauen (33 Prozent) deutlich häufiger als Männer (18 Prozent) Zahnseide.
Zweimal täglich Zähne putzen
Gesunde Zähne machen glücklich – das kann jeder bestätigen, der schon einmal unter Zahnschmerzen gelitten hat. Durch Gründlichkeit und Konsequenz bei der Pflege können mögliche Probleme vermieden werden. Daher – egal ob Mann oder Frau, jung oder alt – putzen sich zwei Drittel (68 Prozent) der Österreicher zweimal am Tag die Zähne. Im Vergleich dazu reinigt nur jeder vierte Befragte (25 Prozent) durchschnittlich lediglich einmal pro Tag seine Zähne. Kaum ein Befragter (6 Prozent) putzt sich jedoch häufiger als zweimal täglich die Zähne.
Kein Zähneputzen: Müdigkeit als Hauptgrund
Die Hälfte aller Österreicher (53 Prozent) gibt an, dass sie das Zähneputzen schon einmal haben ausfallen lassen, weil sie abends zu müde waren oder einfach eingeschlafen sind. Im Vergleich zu Männern (50 Prozent) lassen Frauen (55 Prozent) aufgrund von Müdigkeit das Zähneputzen etwas öfter ausfallen.
Einmal pro Jahr zum Zahnarzt
Die Mehrheit der Befragten (38 Prozent) geht einmal pro Jahr zur Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt. Immerhin 30 Prozent geben jedoch an, dass sie wie empfohlen mindestens alle sechs Monate ihren Zahnarzt besuchen. Dabei gehen Frauen häufiger als Männer mindestens alle sechs Monate zur zahnärztlichen Untersuchung. Alarmierend ist, dass jeder Fünfte (21 Prozent) angibt, seltener bzw. nur bei akuten Zahnproblemen zum Zahnarzt zu gehen.
Mehr Angsthasen in Österreich als in Deutschland
In Österreich geben fast ein Drittel (27 Prozent) der Befragten an, dass sie – entgegen der offiziellen Empfehlung – nur einmal im Jahr oder seltener zum Zahnarzt gehen, weil sie Angst vor dem Zahnarztbesuch haben. Unsere deutschen Nachbarn sind hier eindeutig mutiger: Nur 17 Prozent geben Angst als Begründung an. Generell ist in Österreich das häufigste Motiv, den Zahnarzt nicht alle sechs Monate zu besuchen, dass keine Zahnprobleme bestehen (37 Prozent). Dabei kann sich Karies unbemerkt in den Zahnzwischenräumen entwickeln bevor es richtig schmerzt. 29 Prozent gehen nur einmal pro Jahr zum Zahnarzt, weil sie es nicht für notwendig halten, häufiger zur Vorsorge zu gehen.
Generationenunterschied: Ältere gewissenhafter als Junge
Deutliche Unterschiede zeigen sich auch je nach Alter: Dass sie das Zähneputzen schon einmal haben ausfallen lassen, weil sie müde waren, ihre Zahnbürste vergessen haben, es schlichtweg vergessen haben oder sie zu sehr unter Zeitdruck standen, geben die unter 30-jährigen deutlich häufiger an als ältere Befragte. Zudem ist die ältere Generation gewissenhafter bei der Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt. Befragte ab 30 Jahren gehen häufiger als jüngere Befragte mindestens alle sechs Monate zur zahnärztlichen Behandlung.
Zur Umfrage
elmex® hat mit dem renommierten Meinungsforschungsinstitut forsa eine Umfrage zum Thema Zahnpflege und Zahngesundheit durchgeführt. Nach einem systematischen Zufallsverfahren wurden 1.301 Männer und Frauen ab 18 Jahren in Österreich befragt. Die Erhebung wurde vom 13. bis 21. Juni 2018 durchgeführt. In der Bundesrepublik Deutschland wurden ebenfalls nach einem systematischen Zufallsverfahren 1.304 Bürger ab 18 Jahren befragt. Die Erhebung wurde vom 18. bis 27. Mai 2018 vollzogen. Beide Befragungen wurden mithilfe einer Online-Befragung durchgeführt.
Schlagwörter:
WIEN - Eine von Colgate in Auftrag gegebene repräsentative Umfage unter der österreicherischen Bevölkerung deckten erhebliche ...
WIEN – Glücklich sein – das ist wohl der größte Wunsch jedes Menschen.
LONDON, GROSSBRITANNIEN – Da wird die Queen „not amused“ sein: Eine Umfrage der britischen Dental Health Organisation hat ergeben, dass ...
BERLIN - Der allgemeinen Praxishygiene und einer fachgerechten Ausbildung zur Handhabung von Medizinprodukten kommt in jeder Zahnarztpraxis im Sinne des ...
WIEN – Bis zur Genesung in Krankenstand zu gehen, ist das gute Recht erkrankter Beschäftigter. Ein Großteil allerdings arbeitet aus unterschiedlichen ...
Wien – Der STADA Health Report 2024 befragte 46.000 Menschen in 23 europäischen Ländern zu Gesundheitsthemen. Ein zentrales Ergebnis: Die Zufriedenheit ...
Kundl – Der Austrian Health Report 2024/25 im Auftrag von Sandoz zeigt große regionale Unterschiede bei der Einschätzung der eigenen Gesundheit oder der...
WIEN – Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser und Universitätsprofessor Peter Filzmaier, Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA), ...
WIEN – Das Marktforschungsinstitut MindTake Research hat in einer repräsentativen Studie mit 500 Befragten untersucht, wie wichtig den ...
WIEN - Mit einer auf Rasterkraftmikroskopie basierenden Technik entdeckten jetzt Forschende der Universität Basel einen spezifischen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna