LEIPZIG – Fehlerquellen in der Adhäsivtechnik erkennen und somit falsches Handeln vermeiden – wie das gelingt, erfahren interessierte Zahnmediziner/-innen im Rahmen eines DT Study Club-Seminars am 24. September. Der kostenfreie Online-Kurs kann bequem am eigenen Rechner verfolgt werden.
Die Adhäsivtechnik ist aus der heutigen zahnärztlichen Praxis nicht mehr wegzudenken, und es haben sich dadurch viele neue, vor allem auch minimalinvasive Therapieansätze erschlossen.
Dazu werden Adhäsivsysteme in zahlreichen Variationen angeboten, bei deren Anwendung sich aber auch leicht Fehler einschleichen können, die zu Misserfolgen führen. Häufig äußern sich diese in Form von so genannten postoperativen Sensibilitäten, deren Ursachen meist auf Anwendungsfehlern beruhen. Deshalb ist es hilfreich zu wissen, was bei welchem Arbeitsschritt zu beachten ist, um einen dauerhaften Erfolg zu erreichen.
Im etwa einstündigen Webinar werden kurz die verschiedenen Adhäsivsysteme dargestellt sowie typische Fehlerquellen der unterschiedlichen Gruppen von Adhäsiven bei deren Anwendung besprochen.
Die Anmeldung für das Webinar ist ab sofort auf der Internetseite des DT Study Clubs möglich. Die Übertragung erfolgt am Mittwoch, 24. September, ab 17 Uhr. Alle Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, während der Übertragung per Chat Fragen an den Referenten zu stellen und sich durch das Beantworten eines Online-Fragebogens zur behandelten Thematik einen Fortbildungspunkt zu sichern.
Das kostenfreie Webinar bietet einen Überblick über die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten piezoelektrischer Instrumente, von der schonenden Zahnextraktion...
Der Laser zählt nach wie vor als Innovation und genießt bei den Patienten hohes Ansehen. Neben den erweiterten therapeutischen und auch ökonomischen ...
Die Referenten Prof. Dr. Dr. Knut Grötz und Dr. Dr. Eik Schiegnitz geben in einem kostenfreien Webinar Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema ...
LEIPZIG – In der modernen Restauration stehen eine Reihe von Adhäsiven zur Verfügung, darunter Systeme auf Basis von Etch&Rinse und ...
LEIPZIG – Hygienemanagement gehört zum Alltag jedes Praxisteams und ist strengen Vorgaben unterlegt. Wie die Aufbereitung und Lagerung von ...
Das Mineral Trioxid Aggregat (MTA) hat seit geraumer Zeit in der Zahnmedizin seinen Platz gefunden. Dennoch wird das Material bislang selten verwendet, ...
Was kann die Praxis dafür tun, damit sich der Patient wohlfühlt? Welche Fehler bei der Abrechnung kommen häufig vor, und wie kann man diese vermeiden? ...
WIEN - Eine aktuelle Studie belegt: Frauen in Österreich müssen zweieinhalb Mal so produktiv sein, um eine Professur zu erlangen, wie ...
MUMBAI, Indien – Wie bei allen Krebsarten gilt auch beim Mundhöhlenkarzinom das Credo: Je eher Symptome entdeckt werden, desto besser sind die ...
Madrid – Implantologische Eingriffe sind nicht nur fachlich fordernd, sondern offenbar auch körperlich spürbar. Eine spanische Pilotstudie hat ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register