WIEN - In Österreich gibt es rund 800.000 Betroffene der „Zuckerkrankheit“. Rechtzeitig erkannt, lässt sich Diabetes mellitus heutzutage gut therapieren, allerdings enden die Spätfolgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen meist tödlich. Darauf machte die MedUni Wien im Rahmen des Welt-Diabetes-Tags am 14. November 2012 aufmerksam.
Diabetes mellitus lässt sich bereits gut therapieren. Tödlich sind viel mehr die Spätfolgen, die zumeist die Blutgefäße betreffen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervorrufen. Auf diese Bedrohung machte der Diabetes-Experte Michael Resl, Medizinische Universität (MedUni) Wien, angesichts des Welt-Diabetes-Tags am 14. November 2012 aufmerksam. Für Patienten mit Diabetes und krankhaftem Übergewicht (Adipositas) wurde deshalb ein Therapiekonzept entwickelt. Präoperativ wird analysiert, wo die Ursachen für die morbide Adipositas liegen, damit der Betroffene nach der Operation keine Mangelzustände erleidet. Auch der Eingriff selbst ist individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt: Neben dem Magenbypass gibt es die Möglichkeit eines Magenbands, die Sleeve-Gastrektomie oder die sogenannte biliopankreatische Diversion, durch die der Magen verkleinert wird. Ein ganz wichtiger Teil der postoperativen Betreuung ist ein persönliches „Trainingsprogramm“, das Empfehlungen für ein geändertes Essverhalten und für körperliche Bewegung beinhaltet. Das Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken, ist bei Diabetikern im Vergleich zu Nicht-Diabetikern dreimal so hoch. Deshalb sollten Diabetiker besonders gute Mundhygiene betreiben, regelmäßig ihren Zahnarzt aufsuchen und neben der Kontrolle der Zähne auch den Zahnhalteapparat untersuchen lassen, rät die Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
BERLIN - Eine chronische Zahnfleischentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Mundhöhle. Dauerhaft hohe Blutzuckerwerte schwächen die ...
CHICAGO, USA – Dass eine Wechselwirkung zwischen Diabetes und der Mundgesundheit besteht, wurde in zahlreichen Studien bereits bewiesen.
WIEN – Die Häufigkeit von Diabetes mellitus ist in allen Ländern der Welt im Zunehmen begriffen. Dies bedeutet eine enorme Belastung der ...
SEOL - Eine große Kohortenstudie stellte fest, dass Patienten mit Vorerkrankungen einen schlechteren Zahnstatus hatten als gesunde Probanden.
BUFFALO – In der von Patricia Diaz geleiteten Studie an der University at Buffalo School of Dental Medicine wurde die Wirksamkeit einer personalisierten ...
SAN JUAN, USA – Medizinisches Mundwasser hilft bei der Beseitigung von Bakterien, die Zahnbelag verursachen. Allerdings werden nicht nur schädliche, ...
BAIERBRUNN - In einem neuen Job sind viele Menschen mit Diabetes unsicher, wie und wann sie den Kollegen von ihrer Erkrankung erzählen sollen.
Südkorea – Eine Forschergruppe aus Südkorea unter der Leitung von Assistenzprofessor Yun Hak Kim (Pusan National University) hat den Zusammenhang ...
Düsseldorf – Eine neue Studie, veröffentlicht in Diabetologia, der offiziellen Fachzeitschrift der European Association for the Study of Diabetes ...
NEW YORK, USA – Trotz mehrfach bewiesenem Zusammenhang von Zahnfleischerkrankungen und Diabetes scheinen Diabetiker in Sachen Prävention kaum ...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register