Die Ambulatorien der Krankenkassen in der Zahnheilkunde sind nicht der große Renner – zumindest wirtschaftlich gesehen. Stehen die Kassen selbst finanziell unter Druck, fordern die Aufsichtsgremien für die eigenen Behandlungsangebote umso mehr die Einhaltung des Gebotes der Wirtschaftlichkeit der Einrichtung.
Das Wirtschaftlichkeitsgebot der zahnmedizinischen Versorgung „auf Kasse“ mit begrenzten Mitteln und begrenzten Leistungen schlägt somit den Kassen als Ambulatoriumsträger selbst ins Kontor. Über viele Jahre hinweg wurde der Leistungskatalog mit heute vielfach völlig überholten Positionen und völlig unzureichenden Bewertungen nicht überarbeitet. Um leistungsgerechte Kassenambulatorien zu sanieren, will der Hauptverband aber nicht an eine Vergütungssystemreform herangehen, sondern will den eigenen Einrichtungen die Möglichkeit eröffnen, ihren Leistungskatalog hin zu den – so die Kassen – „Luxusleistungen“ der Zahnärzte ausweiten.
Sollte dies ernsthaft im Hauptverband durchzusetzen gesucht werden, dann könne die Antwort – so die Drohung aus Zahnarzt- Funktionärskreisen – nur sein: „vertragsloser Zustand“.
Einmal ehrlich – wem nützt das?
Patientenscreening um Nicht-Ambulatoriumsleistungen oder gar außervertragliche Leistungen zu fischen wird doch schon heute als gegeben unterstellt. So hört man es doch immer wieder aus Funktionärskreisen. Dann natürlich die Frage, wer unter den niedergelassenen Praktikern macht mit, vor allem unter jenen, die ihren Praxisbetrieb auf die Kassen-Vertragsrealitäten hin ausgerichtet haben. Werden es genug sein, oder gewinnen die Kassen nur die Erkenntnis, dass unter Einsatz der dann „voll berechtigten“ Ambulatorien und einer Reihe von Praxen, die ein Mitmachen im vertragslo-sen Zustand verweigern oder dies sich nicht leisten können, dass der Funktionärs-Boykott gut überwindbar ist.
Wäre es nicht an der Zeit, einmal gemeinsam mit der Politik zu sagen, so viel an Geld auf Kasse – natürlich besser mehr als heute – steht für die Zahnmedizin zur Verfügung und darauf fußend wird in einem Zuschuss-Eigenbeteiligungssystem in Einzelleistungsdefinitionen eine State of the Art-wiederspiegelnde Zahnheilkunde neu beschrieben. Dazu sollten Zahnärzte Vertragshoheit mit dem Patienten auch in Mehrkostenvereinbarungen auf Grundversorgungen aufbauend gewinnen. Ein quasi-Streik zur Blockade mag etwas verzögern, aber für eine zukunftsorientierte Leistung ist dies zu wenig. Bitte mehr Kraft investieren, Neues zu schaffen!
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
WIEN - Kassenambulatorien werden aufgerüstet - Kammerspitze muss entscheiden - machen die Praxen mehrheitlich mit? Diese Frage beschäftigt derzeit...
München – Der Bayerische Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Das Frontzahntrauma – was nun, was tun?“. Veranstaltet ...
WIEN – Wien soll in Zukunft international noch mehr als Gesundheitsmetropole reüssieren. Das forderten Experten bei einer Veranstaltung des „Urban ...
LEIPZIG - Interessante Neuigkeiten aus der Dentalbranche sowie Wissenswertes aus der Zahnmedizin – das erwartet Sie in der aktuellen Ausgabe der Dental ...
EISENSTADT – Endlich Urlaub! Doch dann kommen Halsweh, eine verstopfte Nase und Fieber dazwischen – ab wann aus Urlaubstagen ein Krankenstand wird, hat ...
Irland – Kaum ein Mikrobiom des menschlichen Körpers ist so dicht besiedelt wie jenes im Mund. Ein komplexes Ökosystem aus mehr als 700 verschiedenen ...
Wien – Die steigende Lebenserwartung und lebensstilbedingte Krankheiten führen in Österreich zu mehr Jahren in schlechter Gesundheit. Mit einer ...
TOKIO – Japanische Forscher stellten im International Journal of Arts and Technology jüngst eine Studie vor, die sich damit beschäftigte, ...
Die Auswirkungen stärkehaltiger Lebensmittel auf die Zahngesundheit sind komplexer als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift...
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register