OKAYAMA, Japan – Bruxismus verursacht aufgrund der stark einwirkenden Kräfte der Kiefermuskulatur nicht nur Schmerzen und Verspannungen, die Bewegungsstörung birgt auch Risiken für die Zahngesundheit.
Der unkontrollierte Zahnkontakt, bei dem enorme Kräfte gebündelt auf einzelne Zähne wirken, kann Schäden am Zahn verursachen. Auch die Blut- sowie Sauerstoffversorgung der Zellen sind gestört, sodass innerhalb des Muskelgewebes Krämpfe und Schmerzen hervorgerufen werden können. Inwiefern sich auch entzündliche Erkrankungen mit Bruxismus in Verbindung bringen lassen, haben nun japanische Forscher untersucht.
Die Wissenschaftler der Okayama Universität zeichneten hierzu die Aktivität des Musculus masseter bei 31 Patienten über einen längeren Zeitraum Tag und Nacht auf. Die Aufzeichnung erfolgt mithilfe einer Oberflächen-Elektromyografie (EMG). Knapp die Hälfte der Studienteilnehmer wies eine mittlere bis schwere Parodontitis auf, der Rest eine leichte bis keine.
Um die Ergebnisse nicht zu verfälschen, wurden die Teilnehmer mit einem Mikrofon ausgestattet und angehalten, ein Tagebuch zu führen. Somit konnten Bewegungen der Kaumuskulatur bei der Nahrungsaufnahme und beim Sprechen herausgefiltert werden.
Die Auswertung des EMGs zeigt, dass bei Personen mit mittlerer bis schwerer Parodontitis der Musculus masseter signifikant länger aktiv war. Das betrifft sowohl die Schlaf- als auch die Wachphasen. Dass Bruxismus mit Parodontitis assoziiert werden kann, halten die Forscher daher als wahrscheinlich.
Die Studie ist im Archives of Oral Biology Journal erschienen.
Schlagwörter:
Südkorea – Eine Forschergruppe aus Südkorea unter der Leitung von Assistenzprofessor Yun Hak Kim (Pusan National University) hat den Zusammenhang ...
GREIFSWALD – Zahnmediziner der Universitätsmedizin Greifswald veröffentlichen neue Erkenntnisse im englischen Fachjournal.
China – Karies zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ihre Ursachen werden zunehmend vielschichtiger verstanden. Eine aktuelle ...
LEIPZIG – Eine kürzlich durchgeführte Studie konnte eine Verbindung zwischen atopischer Dermatitis (AD) und Abnormalitäten in der Zahnentwicklung, wie ...
Sydney – Kopfschmerzen und saubere Zähne, das scheint auf den ersten Blick wenig zusammenzuhängen. Doch eine aktuelle Studie der Universität Sydney ...
L'AQUILA, Italien – Italienische Forscher haben jüngst herausgefunden, dass sich eine vorhandene Parodontitis auf den Blutdruck auswirkt.
Gießen – Die Universitäten Gießen und Kiel deckten bei einer Netzwerk-Metaanalyse Forschungslücken bei der richtigen Zahnputztechnik auf. Dass viele...
AMSTERDAM – Schlaflosigkeit, Angstzustände und nächtliches Zähneknirschen hängen miteinander zusammen. Wie die Symptome behandelt werden sollten, ist ...
KIEL - Organisieren, koordinieren, Verantwortung tragen – Führungskräfte müssen viel leisten und ein verlässlicher Faktor für Unternehmen und ...
RUGBY/WARWICKSHIRE – Wie eine wissenschaftliche Studie der British Dental Health Foundation herausfand, haben Menschen mit Zahnfleischbeschwerden ein ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna