Graz – Ab 2026 sollen in der ambulanten Versorgung in Österreich standardisierte Diagnosecodes eingeführt werden, was eine Herausforderung für Ärzte darstellt. Im hektischen Praxisalltag bleibt kaum Zeit für aufwendige Recherchen nach dem passenden Code. Sekundenschnelle Codierung ist daher ein Muss.
Der Austausch klinischer Daten soll in Österreich künftig durch Codes aus SNOMED CT erleichtert werden. SNOMED CT ist der weltweit umfangreichste Terminologiestandard
im Gesundheitswesen und enthält über 370.000 Codes und Beschreibungen für Erkrankungen, Befunde, Prozeduren, Wirkstoffe, Organismen und vieles mehr. Die deutschsprachige
Übersetzung wird von der ELGA GmbH – als österreichisches SNOMED CT National Release Center (NRC) – in Zusammenarbeit mit den NRCs Deutschlands und der Schweiz betreut. Dank einer Lizenz des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) ist die Nutzung von SNOMED CT kostenfrei.
Österreichweite Kooperation
Seit 2024 kooperiert die ELGA GmbH mit dem Institut für Medizinische Informatik der Med Uni Graz, um Diagnoseangaben mittels SNOMED CT zu codieren – zunächst im
ambulanten Bereich, später auch in weiteren Sektoren. Die Zusammenarbeit basiert auf der langjährigen Arbeit von Stefan Schulz und seinem Team, die Hunderttausende medizinische Fachausdrücke aus dem deutschsprachigen Raum gesammelt und teilautomatisiert SNOMED-Codes zugeordnet haben. Die daraus entstandene „Graz Interface Terminology for SNOMED CT“ wird gemeinsam weiterentwickelt und dient als Basis für das kostenfreie e-Health-Codierservice des BMASGPK. Ein technischer Demobetrieb steht Softwareherstellern bereits zur Verfügung.
Meilenstein des Gesundheitswesens
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Medizinsprache erfordert langfristige Zusammenarbeit und moderne Technologien wie künstliche Intelligenz zur Pflege und Qualitätssicherung. Für die ELGA GmbH ist die Einbindung der Ärzteschaft dabei zentral. Schon in frühen Projektphasen wurden zentrale Anliegen wie Benutzerfreundlichkeit, praxisnahe Sprache und das Prinzip „Dokumentieren statt Codieren“ berücksichtigt.
Die Einführung von SNOMED CT gilt als wichtiger Schritt für die Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens. Die Schnittstelle der Med Uni Graz verbindet medizinischen Fachjargon mit einem internationalen Standard und verbessert so die Qualität der Dokumentation. Eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie die fortlaufende
Pflege der Terminologiesysteme stärken das Gesundheitssystem langfristig.
Schlagwörter:
WIEN – Neues digitales Sicherheitssystem für Arzneimittel
KÖLN/LEIPZIG – Mehr Aussteller, mehr Hallen – die Internationale Dental-Schau (IDS), die alle zwei Jahre in Köln stattfindet, ...
KÖLN/LEIPZIG – Mehr Aussteller, mehr Hallen – die Internationale Dental-Schau (IDS), die alle zwei Jahre in Köln stattfindet, ...
KÖLN - Auf der IDS 2013 präsentiert Sirona eine Reihe von Innovationen, die Zahnärzten und Zahntechnikern durch optimierte ...
KILCHBERG, Schweiz – Keramikimplantate etablieren sich zunehmend in der modernen zahnärztlichen Implantologie als Ergänzung zum Behandlungsspektrum mit...
Wien – Cybersicherheit “Made in EU” gewinnt auch in Österreich zunehmend an Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue repräsentative Umfrage des...
WIEN - Seit kurzem steht die e-Medikation flächendeckend in allen Bundesländern bei Ärztinnen und Ärzten sowie in Apotheken zur Verfügung.
WIEN – 41,8 Prozent der Frauen, aber fast genauso viele Männer in Österreich (41,6 Prozent) gehen in einem Beobachtungszeitraum von ...
Leipzig – Die today Show Preview komplettiert die vorliegende Ausgabe der Dental Tribune German Edition und gibt einen Ausblick auf die IDS 2025, die ...
Leipzig – Willkommen zur aktuellen Ausgabe 4/2025 der Dental Tribune Österreich. In dieser Ausgabe finden Sie ausgewählte Neuigkeiten aus der ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Elisa Chavez DDS, Dr. Teresa A. Dolan DDS, MPH, Dr. Linda Niessen, Dr. Lisa Simon
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
To post a reply please login or register