KITZBÜHEL – Vom 23. bis 25. Mai 2019 fanden die 25. Parodontologie Experten Tage der ÖGP in Kitzbühel mit interessantem Wissenschaftsprogramm inclusive Table Clinics, Workshops und Live-OPs statt.
Die Tagungsleiter der 25. Parodontologie Experten Tage der ÖGP, Dr. Michael Müller und Dr. Hady Haririan, PhD, MSc, stellten zum diesjährigen Jubiläum ein besonderes Veranstaltungsprogramm zusammen. Gestartet wurde am Donnerstagnachmittag mit der Oral-B® UP TO DATE-Fortbildungsreihe für das Praxis-Team, die erstmals im Rahmen der paroknowledge© in Kitzbühel stattfand. Referenten dieses Kurses waren Dr. Christian Bittner und der Präsident der DGParo, Prof. Dr. Christoph Dörfer. Während Dr. Bittner das „Konfliktmanagement mit schwierigen Patienten” thematisierte, informierte Prof. Dörfer anhand neuester Studien über die „Sicherheit und Effektivität elektrischer Zahnbürsten“.
Freitag war Paro-Tag
Der Freitag stand dann ganz im Zeichen der Parodontologie. Vorgestellt wurden universitäre Konzepte in Österreich: Graz war vertreten durch Dr. Behrouz Arefnia, Innsbruck durch Priv.-Doz. Dr. Ines Kapferer-Seebacher, Wien durch Dr. Corinna Bruckmann und Krems durch Dr. Ina Ulrich. Ferner wurden die neuen Klassifikationen der Parodontitis durch Prof. Dr. Peter Eickholz und der Periimplantitis durch Prof. Dr. Stefan Renvert in den Fokus gerückt. Den Teilnehmern wurden zudem verschiedene interaktive Falldiskussionen beim geriatrischen Parodontitispatienten in der Youngsters-Schiene präsentiert. Am Nachmittag ging Prof. Dr. Filippo Graziani (EFP-Präsident 2019) genauer auf personalisierte Parodontologie ein.
Implantologie im Blickpunkt
Die Implantologie stand am dritten Kongresstag, der in Kooperation mit der ÖGI veranstaltet wurde, im Vordergrund. Im Table Clinics-Format und mit den
Spezialisten Priv.-Doz. Dr. Stefan Fickl, Dr. Norbert Cionca, Prof. Dr. Andreas Stavropoulos und Prof. Dr. Martin Lorenzoni wurden verschiedene Aspekte von prothetischen Konzepten bis hin zur Behandlung von Risikopatienten diskutiert. Als Moderator fungierte hier der ÖGI-Präsident Priv.-Doz. Dr. Christoph Vasak.
Premiere auf der paroknowledge©: „Satelliten-Symposium LIVE-OP“
Mit Spannung erwartet wurden die beiden Live-OPs zum Schwerpunktthema Implantologie: Keramik vs. Titan, wobei der „Keramik-Part“ von SDS Swiss Dental Solutions und der „Titan-Part“ von Zimmer Biomet präsentiert wurde. Live vor Ort konnten die Teilnehmer die OPs im Raum „Palladium“ verfolgen.
SDS Live-OP mit Dr. Robert Bauder: „Das SDS Short Cut Concept“
In der ersten Live-OP am Samstag stellte Dr. Robert Bauder das Sanierungsprinzip der modernen biologischen Zahnmedizin mit SDS-Keramikimplantaten vor. Dabei kamen sowohl einteilige als auch zweiteilige Keramikimplantate zum Einsatz.
In Regio 11, 27 und 35 wurden die nicht erhaltungswürdigen Zähne entfernt und nach gründlicher Reinigung der Alveolen und des umliegenden Kieferareales SDS-Keramikimplantate gesetzt. Gewebsdefekte und Inkongruenzen wurden, wenn erforderlich, mit PRF (platelet-rich fibrin) aufgefüllt. Je nach Situation kamen unterschiedliche Implantatformen, wie z.B. Balkonimplantate, zum Einsatz.
Aus Zeitgründen wurde in der eigentlichen Live-Übertragung der Schwerpunkt auf die Sofortimplantation von 11 gelegt, wobei hier eine Sofortversorgung mit einem Langzeitprovisorium nach dem sogenannten „Short Cut Concept“ erfolgte.
Im Vorfeld der OP-Übertragung konnte 27 mit einem internen Sinuslift ersetzt (ohne Sofortversorgung) sowie 35 mit einem Langzeitprovisorium versorgt werden.
Zimmer Biomet Live-OP mit Univ.-Doz. Dr. Werner Lill : „Atraumatische operative Entfernung eines lateralen Schneidezahnes im OK mit anschließender Sofortimplantation“
Die geplante Live-OP zeigte die atraumatische operative Entfernung des Zahnes 22, welcher subgingival frakturiert war, unter maximaler Schonung und Erhaltung der bukkalen Knochenlamelle. Da der Zahn endodontisch versorgt war, wurde die Apikalregion kürettiert. Gezeigt wurden die Vorteile der non-guided Aufbereitung des Implantatbettes, welche im Speziellen beim lateralen Schneidezahn im OK meistens nach palatinal von der Alveolenachse abweicht. Nach definitiver Implantatbettgestaltung war das Inserieren eines T3® Implantates (Zimmer Biomet) geplant. Dieses wurde lege artis, bezogen auf die bukkale Knochenlamelle, ca. 1 mm subkrestal gesetzt. Nach Einbringen von humanem spongiösem Knochenersatzmaterial in Granulatform (Puros®, Zimmer Biomet) in den Spalt zwischen Implantatoberfläche und Alveolenwand sowie Augmentation der defekten bukkalen Knochenlamelle wurde die Alveole mit einer kreuzvernetzten Kollagenmembran abgedeckt und mit einer Matratzennaht in Position gehalten. Um das Risiko eines Implantatverlustes nicht einzugehen, verzichtete er bewusst auf eine Sofortversorgung.
Prophylaxeassistentinnen
Die 25. Parodontologie Expertentage boten für PAss gleich mehrere hochkarätige Vorträge, u.a. mit Prof. Dr. Nicole B. Arweiler aus Marburg. Zum Thema Angst referierten Thomas Bittner („Wovor hat der Patient Angst?“) und Dr. Corinna Bruckmann, MSc („Wovor hat der Zahnarzt Angst? – Hilfe, mein Patient hat so viele Erkrankungen“!).
Das Table Clinics-Format mit dem Schwerpunkt „Zahnhartsubstanzdefekte“ und einige Workshops, darunter ein „Fit für die Praxis“ mit der Kitzbüheler Physiotherapeutin Michaela Topay, rundeten das Programm ab.
Rahmenveranstaltungen
Zur paroknowledge© 2019 gehörte selbstverständlich auch wieder eine umfangreiche Dentalausstellung mit Firmen und Dienstleistern aus dem In- und Ausland. Weitere Höhepunkte waren der Poster-Wettbewerb (es gewann Ulrike Lepperdinger, MedUni Innsbruck, Titel der Präsentation: „Clinical and Molecular Characterization of a Syrian Family with Amelogenesis imperfectaund“) die Jubiläumspräsentation „ÖGP, der Film.“
Neue Präsidentin der ÖGP
Am Freitagabend feierten die Teilnehmer auf der legendären ALM-LOUNGE-PARTY im Kitzbüheler Country Club gebührend den 25. Jubiläumskongress. Diese Feier bot auch den gebührenden Rahmen, die Übergabe der ÖGP-Präsidentschaft von Univ.-Doz. Dr. Werner Lill an Dr. Corinna Bruckmann offiziell zu verkünden.
Schlagwörter:
INNSBRUCK – Die Berufsgruppe der Prophylaxeassistentinnen und zahnärztlichen Assistentinnen ist ein wichtiger Bestandteil, um eine ...
VEVEY – Das innovative Nageldesign für die fortgeschrittene Wurzelkanalspülung von PD.
LEIPZIG – Das Video zur Live-OP mit Dr. Detlef Hildebrand und ZTM Andreas Kunz steht online zur Verfügung.
TOKIO/JAPAN - Nicht nur ein strahlendes Lächeln ist ein großes Thema in der Schönheitsindustrie, auch der perfekte Körper gehört ...
LEIPZIG – Mit über 1.200 Downloads war der today Messeguide zur Internationalen Dental-Schau vor zwei Jahren ein großartiger Erfolg.
LEIPZIG – Ab sofort online!
KÖLN – Auf der IDS 2019 präsentiert der weltweit größte Hersteller von Dentalprodukten das Restaurationsmaterial Surefil one, mit dem Kavitäten ...
WIEN - Kurt G. Brunners Motto „lebenslanges Lernen“ gipfelte nach vielen beruflichen Weiterbildungen in dem Wunsch, ein Medizinstudium zu ...
WIEN - Am 24. und 25. Mai 2013 geht die Wiener Internationale Dentalaustellung in eine neue Runde. Sie ist die größte Plattform für ...
KITZBÜHEL - Gemäß dem Leitfaden „Lernen - Wissen - Anwenden“ bietet die jährliche Parodontologie-Veranstaltung ab sofort ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna