WIEN - Im Rahmen einer aktuellen Studie wurde bei 5.350 Ambulanz-Patienten der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik (BGZMK) routinemäßig eine parodontale Grunduntersuchung (PGU) durchgeführt. Davon waren 17 % wegen eines bereits akuten parodontalen Problems an die Klinik gekommen. Objektivierbare Probleme bestanden jedoch – je nach Alter – bei 37 bis 79 %! Ein Statement von Dr. Corinna Bruckmann, MSc.
Die subjektive Wahrnehmung entsprach diesen Zahlen ganz und gar nicht: Bei Jüngeren lag sie noch bei 41 %, bei den Älteren sank sie auf 24 %. Das heißt, Symptome wie Zahnfleischrückgang, Schwellungen, Blutung beim Zähneputzen oder Zahnwanderung werden offensichtlich verdrängt.
Es ist also Aufgabe des zahnärztlichen Teams, die Diagnose zu stellen und eine Therapie zu veranlassen. Eine Screeninguntersuchung – die PGU – gibt rasch einen Überblick über die Verhältnisse im Mund. Leider wird diese in Österreich nicht regelmäßig oder nicht immer richtig durchgeführt: In einer repräsentativen Fragebogenuntersuchung der BGZMK in 660 österreichischen Praxen gaben zwar 80 % der Antwortenden an, eine Screeninguntersuchung anzuwenden, aber nur in 57 % wird eine Parodontalsonde verwendet! Ein Röntgenbild alleine kann aber erst ein Spätstadium von Parodontitis identifizieren.
Viele, im Anfangsstadium noch leicht zu beherrschende, Erkrankungen bleiben also unentdeckt. Und die Therapie? Erfreulicherweise wird zunehmend professionelle Zahnreinigung angeboten. Diese ist aber nur angezeigt, wenn keine Sondierungstiefen von mehr als 4 mm vorliegen, also zur Vorsorge, bei Verfärbungen, bei Gingivitis oder im Recall. Als Therapie der Parodontitis stellt sie eine eklatante Unterversorgung dar. Parodontale Therapie ist ärztliche Aufgabe. Eine PASS kann dabei zwar sinnvoll eingebunden werden, aber ihre Ausbildung muss (neuerdings endlich gesetzlich) geregelten Qualitätskriterien entsprechen. Ein gesundes Parodont ist nicht nur für jede nachfolgende zahnärztliche Therapie – auch für Implantate – die Basis: Orale chronische Entzündungen haben auch in Hinsicht auf die allgemeine Gesundheit große Bedeutung.
Mein Appell an Sie: Helfen Sie durch frühzeitige Diagnosestellung, korrekte Therapie und Etablierung eines Nachsorgesystems mit, die Betreuung parodontal Erkrankter in Österreich zu verbessern.
WIEN – Die Absurditäten beim Energiekostenzuschuss gehen in die nächste Runde. Wie aus Verhandlungskreisen nun bekannt wurde, sollen die ...
WIEN – Neben Karies ist Parodontitis die häufigste Ursache für Zahnverlust. Während Daten zur Prävalenz von Parodontitis für ...
WIEN – Die COVID-19-Pandemie hat manches von ihrem Schrecken verloren und die ersten Großveranstaltungen – wie beispielsweise die Wiener Internationale...
Leipzig – Die Zahnmedizin im digitalen Wandel: In der ersten Ausgabe des Jahres beleuchtet die Dental Tribune, wie neue Technologien den Praxisalltag und ...
Wien – Eine neue Umfrage zeigt, wie Männer in Österreich mit ihrer Gesundheit umgehen. Viele wollen fitter werden, mehr Sport treiben und sich besser ...
WIEN - Mit über 46.000 Ärzten haben wir so viele Kollegen in Österreich wie nie zuvor. Nach Jahren des Ärzteüberschusses müsste man annehmen, dass es ...
LEIPZIG – Soeben ist die 7. Ausgabe der Dental Tribune Austrian Edition mit dem Fokusthema Implantologie erschienen.
LEIPZIG – „Digitale Zahnheilkunde“ ist das Schwerpunktthema der Dental Tribune Österreich 1/2022 und der rote Faden, der sich durch die erste ...
Köln – Neoss hat zum Jahresbeginn NeoGenix XP, ein innovatives, osteokonduktives Knochenersatzmaterial, eingeführt. Es zeichnet sich durch seine poröse...
KÖLN - Forscher fanden in ihrer systematischen Recherche und Analyse, dass Menschen mit Parodontitis mit höherer Wahrscheinlichkeit Einschränkungen der ...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register