JIRI/DAYTON - Das Dorf Jiri im Norden Nepals ist für Himalaya Touristen nur eine letzte Zwischenstation auf dem Weg in die Berge. Für Professor Richard J. Sherwood aus den Vereinigten Staaten hingegen könnten die wenigen tausend Einwohner der Wissenschaft neue Erkenntnisse über die Entstehung von Geburtsfehlern wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalte liefern.
Der Anthropologe und Biomediziner von der Wright State University in Dayton, Ohio, untersucht in einer Feldstudie derzeit Zahnbilder von hunderten Jirelen, die Aufschluss darüber geben könnten, warum es bei der Entwicklung von Gesichts- und Kieferproportionen zu schwerwiegenden Fehlentwicklungen kommen kann.
Für Nepal entschied sich Sherwood aus pragmatischen Gründen. Schon seit den 80er Jahren wurden in Jiri zahlreiche biomedizinische Studien durchgeführt und so lagen wichtige Daten wie die Genotypisierung mittels Blutproben bereits vor. Darüber hinaus hatten die Bewohner niemals kieferorthopädischen Eingriffe vornehmen lassen und ernährten sich recht homogen, was sie laut Sherwood für das Studium von Zahnhalteapparaten besonders qualifiziert.
Um möglichst schnell an verlässliche Daten zu kommen, eröffnete er im Januar 2010 eine zahnärztliche Station, in der einheimische Zahnärzte regelmäßig Zahnabdrücke nehmen und an seine Heimuniversität in den USA schicken. Dort werden sie digitalisiert und weiter untersucht. Sherwood selbst besucht das Dorf ein- bis zweimal im Jahr. Nach seinen Angaben arbeiten derzeit über 15 Mitarbeiter an dem Projekt, unter anderem ein Zahnarzt, ein Zahnarztassistent sowie ein Allgemeinmediziner in Nepal.
„Vor uns gab es keinen Zahnarzt in Jiri und die meisten Leute hatten dementsprechend noch keinen zu Gesicht bekommen. Teilnehmern an unserer Studie bieten wir daher eine Allgemeinuntersuchung sowie eine Zahnreinigung an. Gelegentlich setzen wir auch kostenlose Füllungen,“ so Sherwood zu Dental Tribune ONLINE.
In einer Politstudie im Jahr 2005 wurden bereits 200 Abdrücke genommen. Bis zum Auslaufen des Projektes im nächsten Jahr will Sherwood jedoch gut ein Fünftel der Gesamtbevölkerung von Jiri (ca. 1500) registriert haben. Über 2 Millionen US-Dollar erhält er für seine Forschungen derzeit vom National Institute of Facial and Craniofacial Research. Das in der Hauptstadt Washington D.C. angesiedelte Institut vergibt regelmäßig Fördergelder an Projekte, die sich der Verbesserung der Mundgesundheit widmen.
Erste vorläufige Ergebnisse will Sherwood bereits im nächsten Jahr veröffentlichen. Durch das Studium der natürlichen Variation in der Bevölkerung von Jiri hofft er genetische Spuren zu finden, die erklären helfen, warum sich Teile des Gaumens unterschiedlich schnell entwickeln. Darüber hinaus könnten sie auch bei der Behandlung der Ursachen von Zahnengstand helfen, so Sherwood.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes kommen jedes Jahr ca. 1500 Neugeborene in Deutschland mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte zur Welt. Weitaus mehr Menschen sind in weniger entwickelten Ländern wie China oder Indien betroffen, wo fehlende Behandlungsmöglichkeiten oft zu lebenslangem Einschränken oder auch zum Tod führen.
Neben genetischen Ursachen vermuten Wissenschaftler hinter der Entstehung von Lippenkiefergaumenspalte Umweltfaktoren wie das Rauchen, oder den Einfluss von Schadstoffen oder radioaktiver Strahlung auf den Fötus im Mutterleib. Zum Beispiel erhöhten sich sich die Anzahl der klinischen registrierten Fälle nach dem Reaktorunglück im russischen Kernkraftwerk Tschernobyl im Jahr 1986 in den folgenden Jahren um das Fünffache.
„Abnormalitäten sind natürlich immer die extremsten Auswüchse dieses genetischen Pfads, aber selbst kleinste Fehlstellungen wir Malokklusionen können für die Lebensqualität von Betroffen oft schwerwiegende Folgen haben.“ schliesst Sherwood. „Wenn wir dafür die genetischen Ursachen finden, wird das natürlich auch Einfluss auf das Studium von Gesichtsabnormalitäten haben.“
BONN - Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Sie hat vor allem genetische Ursachen. Welche Erbanlagen genau ...
BONN – Ein Gen mit dem Namen TP63 kann zur Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten beitragen.
KÖLN – Weltweit kommt eines von 500 Neugeborenen mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte zur Welt. Sie ist damit eine der häufigsten angeborenen ...
LEIPZIG – Ergebnisse einer Studie am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn weisen auf einen genetischen Faktor für ...
ÖREBRO, SCHWEDEN – Eine Langzeitstudie1 der Universität von Örebro in Schweden hat sich mit Zahnfehlstellungen im Kindesalter ...
PFUNGSTADT- Parodontitis muss ernst genommen werden. Eine Studie bestätigt den Zusammenhang zwischen der Erkrankung des Zahnhalteapparats und den ...
Berlin - Der Ansatz der Forscher für die natürlichen dritten Zähne klingt simpel: Sie gewinnen aus dem Inneren eines extrahierten Zahnes dentale ...
NEW YORK/USA – Dass eine ungesunde Ernährung, mangelnde Mundhygiene, Rauchen oder Diabetes eine Parodontitis begünstigen, ist bereits ...
BASEL – Die Anatomie des Menschen hält noch Überraschungen parat: Forschende der Universität Basel haben einen bisher übersehenen Teil eines unserer ...
Wien – Die Förderung der frühkindlichen Mundgesundheit beginnt nicht erst bei der zahnärztlichen Kontrolle, sondern schon viel früher, nämlich vor ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register