AACHEN - Welche „Heilmittel“ sich zukünftig in der Krebstherapie als nützlich erweisen könnten und welche mit Vorsicht zu genießen sind, verrät das neue Fachkompendium der Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention e.V.
Neues Fachkompendium „Bewertung komplementärer und nutritiver Krebstherapien“ erhältlich
Auf der Suche nach wirkungsvollen Krebshemmern untersuchten Wissenschaftler in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Substanzen, Lebensmittel und Heilpflanzen. Dabei stießen sie auf zahlreiche vielversprechende aber auch zweifelhafte Stoffe, deren Bewertung in einem neuen Fachkompendium zusammengefasst ist.
Kaum eine Diagnose fürchten die Menschen mehr als die einer Krebserkrankung. Obwohl die Überlebens- und Heilungschancen heute besser sind denn je, ist die Therapie mühselig und kräftezehrend. Patienten greifen oft nach jedem Strohhalm, in der Hoffnung, den Krebs schneller zu besiegen oder zumindest die Nebenwirkungen der Behandlung zu mildern. Werbeaussagen, Medienberichte und Internetartikel offenbaren ein unüberschaubares Meer an Substanzen, Lebensmitteln und Heilpflanzen, die im Kampf gegen die Erkrankung wirksam sein sollen. Dabei reicht die Palette von vielversprechenden Wirkstoffen wie Tocotrienolen und Selen bis hin zu zweifelhaften Therapieprinzipien wie Vitamin B17.
Trotz zahlreicher Untersuchungen und entgegen vieler Versprechungen gibt es aus wissenschaftlicher Sicht bislang keine Wunderwaffe gegen Krebserkrankungen. Dennoch zeigen viele Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe sowie einige Mineralstoffe und Fettsäuren das Potenzial, im Rahmen einer bunt gemischten Kost mit verschiedenen Gemüse- und Obstsorten, Pilzen, Kräutern und Gewürzen der Zellentartung entgegenzuwirken. Vor allem sekundäre Pflanzenstoffe wie Sulforaphan und Quercetin sind heiße Kandidaten, die sich für die Therapie nützlich erweisen können. Für Empfehlungen als therapeutisches Präparat ist die Wirksamkeit am Menschen aber noch zu wenig untersucht.
Trotz fehlender wissenschaftlicher Beweise nehmen zahllose Menschen Einzelsubstanzen oder Kombinationen pauschal ein, sei es zur Vorbeugung oder zur Selbsttherapie. Dabei lässt sich die Wirksamkeit isoliert zugeführter Substanzen in Studien selten bestätigen. Meist zeigen bestimmte Lebensmittel krebshemmende Eigenschaften. Die Gabe von einzelnen, hieraus gewonnenen Stoffen überzeugt hingegen nicht. Insbesondere antioxidativ wirkende Vitamine enttäuschten als Krebshemmer in vielen Studien. Dennoch ist die Nachfrage nach Antioxidantien in Pillenform groß.
Besonders zweifelhaft ist die Einnahme von Antioxidantien während einer Chemo- oder Strahlentherapie. Zahlreiche Krebspatienten nehmen Multivitaminpräparate oder bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe ein, in der Hoffnung, ihre Therapiechancen zu verbessern. Dabei unterdrücken diese oft den Wirkmechanismus, der die Krebszellen bekämpfen soll. Eine Strahlentherapie und einige Krebsmedikamente fördern die Bildung von Radikalen, die die Krebszellen von innen heraus zerstören sollen. Fangen Antioxidantien diese ab, überleben die aggressiven Zellen und die Krebstherapie ist weniger wirksam.
Welche „Heilmittel“ sich zukünftig in der Krebstherapie als nützlich erweisen könnten und welche mit Vorsicht zu genießen sind, verrät das Fachkompendium „Bewertung komplementärer und nutritiver Krebstherapien“, das ab sofort im Medienshop unter www.fet-ev.eu erhältlich ist.
TOKYO, Japan – Patienten, die an Krebs erkranken und sich einer für Körper und Psyche anstrengenden und belastenden Therapie unterziehen müssen, ...
LANGEN – Die künftige Zusammenarbeit zwischen dem Dentaldepot Henry Schein und der Carl Zeiss AG bietet seinen Kunden die bewährte Zeiss ...
BERN - Tumore mit radioaktiven Substanzen besser sichtbar machen und gezielter behandeln: Forschenden aus Freiburg, Bern und Kalifornien ist bei der ...
HALLE (SAALE) - Zielsicher, effizient und ohne viele Nebenwirkungen: Ein neuer Ansatz zur Bekämpfung von Parodontitis könnte womöglich den Einsatz von ...
NUSA DUA, BALI – Auf der vierten UN-Konferenz der Minamata-Konvention über Quecksilber (21.–25. März in Bali) haben sich mehr als 130 Länder ...
München – Nach vielen Jahren am Standort Theresienhöhe bezog Henry Schein Dental Deutschland in München am 18. Juli 2025 die neuen Räumlichkeiten im ...
MELVILLE, USA – Andreas Meldau steigt als President European Dental Specialties und Exclusive Products bei Henry Schein ein. Mit Sitz in Langen, ...
Japan – Ein Bakterium aus der Mundhöhle rückt zunehmend in den Fokus der Herzforschung. Eine neue Studie aus Japan zeigt, wie Porphyromonas gingivalis ...
KÖLN – Creation Willi Geller lud während der Internationalen Dental-Schau (IDS) zum „Wine & Cheese“-Abend in das Hotel im ...
Köln – Neoss hat zum Jahresbeginn NeoGenix XP, ein innovatives, osteokonduktives Knochenersatzmaterial, eingeführt. Es zeichnet sich durch seine poröse...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register