WIEN - Am 8. Oktober 2011 rückt die Medizinische Universität Wien die Krebsforschung in den Mittelpunkt: Zum fünften Mal wird am Wiener Universitätscampus (Altes AKH) zu Gunsten der international viel beachteten Wiener Krebsforschung gelaufen und gespendet.
Die Zahl der Krebserkrankungen nimmt weltweit zu. Dies gilt auch für Österreich. Pro Jahr erkranken rund 36.000 Menschen an Krebs, etwa 17.000 werden jährlich allein an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien betreut. Etwa 300.000 Personen leben in Österreich mit einer solchen Erkrankung.
Sicherstellung unabhängiger Forschung
„Der Krebsforschungslauf bietet die Gelegenheit, das Bewusstsein für den Kampf gegen Krebs erneut zu schärfen und eine zusätzliche unabhängige private Forschungsfinanzierung zu etablieren. Das erleichtert es uns, unabhängig von wirtschaftlichen Interessen Forschungsziele zu definieren und damit Forschung in höchster Qualität nachhaltig zu sichern“, sagt der Rektor der MedUni Wien, Wolfgang Schütz.
Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely betont: "Die Krebsforschung verbucht große Fortschritte. Die Überlebenschancen sind durch verbesserte Vorsorge und Therapie gestiegen, in vielen Fällen ist Krebs heilbar. Diese Erfolge der Krebsforschung kommen durch die enge Zusammenarbeit von Forschung und Gesundheitsversorgung in den städtischen Spitälern Wiens allen PatientInnen zugute, und das unabhängig von ihrem Einkommen, Alter, Geschlecht oder ihrer Herkunft."
Die Krebsforschung ist einer der besonders erfolgreichen Forschungsschwerpunkte an der MedUni Wien. Als Meilenstein wurde 2010 das Comprehensive Cancer Center (CCC), ein Krebsbehandlungszentrum nach höchsten internationalen Maßstäben, von MedUni und AKH Wien gegründet. Hier werden alle mit diesen Erkrankungen befassten ÄrztInnen wie z.B. InternistInnen, ChirurgInnen, StrahlentherapeutInnen, GynäkologInnen, OrthopädInnen, etc. und ForscherInnen zielgerichtet koordiniert. Das CCC ist außerdem Österreichs nationales Referenzzentrum für Forschung, Lehre und Therapie bei allen Formen von Krebserkrankungen.
Vier Stunden laufen zu Gunsten der Krebsforschung
Vor allem Unternehmen werden zum Mitmachen bei diesem Event angesprochen. Für jede gelaufene Runde ihrer LäuferInnen werfen die teilnehmenden Unternehmen fünf Euro in den Spendentopf, der direkt der Krebsforschung zu Gute kommt. Einzelläufer bezahlen eine Nenngebühr von zehn Euro und können durch private Sponsoren ihren Beitrag erhöhen. Der 5. Krebsforschungslauf findet am 8. Oktober von 10 bis 14 Uhr auf einem Rundkurs (850m) am Universitätscampus (9., Altes AKH, Hof 2) statt. Die Anmeldung ist für Firmen per E-Mail an krebsforschungslauf@meduniwien.ac.at möglich, Einzelläufer kommen einfach am 8. Oktober zum Start, der jederzeit zwischen 10 und 14 Uhr möglich ist, und lösen ihre Laufkarte. Es handelt sich nicht um ein Rennen (es gibt keine Zeitnehmung), sondern um ein gemeinsames Lauferlebnis für einen guten Zweck.
Initiative Krebsforschung
Bereits 2005 wurde die „Initiative Krebsforschung“ gegründet. Ziel ist es, die notwendigen Forschungsgelder zu akquirieren, die weiterhin die renommierte Krebsforschung der MedUni Wien international wettbewerbsfähig halten und die universitäre Forschung unabhängig von unterschiedlichen Interessensgruppen machen.
Wien – Das Universitätsklinikum AKH Wien und die gemeinsam mit der MedUni Wien betriebenen Universitätskliniken haben in einem Ranking der 250 besten ...
Mit seiner einzigartigen Kombination aus zentraler Lage, herausragendem Ambiente und frühsommerlichem Wetter bot Wien den idealen Rahmen für die ...
WIEN - Globaler Gedankenaustausch der parodontologischen Wissenschaft in Österreichs Bundeshauptstadt. Führende Spezialisten präsentieren ab ...
Vom 6. bis 9. Juni 2012 ist die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) für die Europäische Gesellschaft ...
WIEN - Im Juni 2012 werden vier Tage lang führende Parodontologen und Implantologen aus der ganzen Welt in der österreichischen Hauptstadt Wien ...
WIEN - Ivoclar Vivadent lädt vom 11. bis 12. November 2011 zum „Competence in Esthetics“-Symposium nach Wien ein. Thematisiert werden ...
WIEN – Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e. V. ...
WIEN – Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e. V. ...
WIEN – Wien soll in Zukunft international noch mehr als Gesundheitsmetropole reüssieren. Das forderten Experten bei einer Veranstaltung des „Urban ...
WIEN - Die Bundeshauptstadt erwartet die Teilnehmer des 2. Nationalen ITI Kongresses in Österreich. Hierzu haben Priv.-Doz. DDr. Ulrike Webersberger, ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register