WIEN – Die Pubertät ist immer noch eine Hochrisikozeit für Karies, auch wenn sich die orale Gesundheit unter Jugendlichen kontinuierlich verbessert hat. Das geht aus dem Zahnstatusbericht hervor, der für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erstellt wurde.
Mitte Februar stellten Vertreter/-innen der Gesellschaft für Schulärztinnen und Schulärzte (GSÖ), der Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) und des BMG den Bericht auf einer Pressekonferenz vor. Hon.- Prof. Dr. Robert Schlögel, Sektionschef der Sektion Verbrauchergesundheit und Gesundheitsprävention des BMG, lobte die bisherigen Erfolge: „Durch österreichweite zunehmend flächendeckende Maßnahmen der Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Volksschulen konnte in den letzten Jahren viel erreicht werden.“ Eine ‚wichtige Zielgruppe‘ seien die Jugendlichen, die auch eine orale Gruppenprophylaxe erhalten sollten, so Hon.-Prof. Dr. Schlögel. Bei dieser Aufgabe sieht der oberste Sanitätsrat Probleme, da die Zielgruppe ‚aufgrund ihres Alters schwierig zu betreuen‘ sei. Neue Konzepte der Inhaltsvermittlung und Motivation seien nötig.
Die Ergebnisse
Die Daten der Evaluation stammen aus dem Untersuchungsjahr 2008/2009. Das Hauptziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt für 18-Jährige vor, noch keinen Zahn durch Karies verloren zu haben. Wiesen im Untersuchungsjahr 1998 nur 63 Prozent ein vollständiges Gebiss auf, sind es 2008 bereits 97 Prozent. Der Anteil an Jugendlichen mit Karieserfahrung fiel um neun Prozentpunkte (von 84 auf 75 Prozent), und der Kariesbefall reduzierte sich um 38 Prozent (von 5,5 D3MF-T auf 3,6 D3MF-T). Der Anteil er kariesfreien 18-Jährigen stieg damit auf 25 Prozent.
Dennoch kommt es in der Adoleszenz erwiesenermaßen zum Anstieg des Kariesbefalls. Der Vergleich des aktuellen kariösen Flächenbefalls ergibt zwischen dem 12. und dem 18. Lebensjahr eine Zuwachsrate von 0,6 Flächen pro Jahr. Diese Zahlen zeigen, dass dem weiterführenden Zahngesundheits- Unterricht in Hauptschulen, Gymnasien und berufsbildenden höheren Schulen eine wesentliche Bedeutung zukommt. „Im Jugendalter etablieren sich häufig neue zahnschädigende Gewohnheiten, derer sich die meisten gar nicht bewusst sind. Die Schule ist hier das geeignete Umfeld ur Aufklärung“, so Dr. Axel Mory von der ÖGP und Wissenschaftlicher Beirat der GSÖ. Fast Food, Softdrinks und Nikotin bilden während der Pubertät oft den Nährboden für kariöse Infektionen.
Die Kariesverteilungskurve zeigt eine dramatische Polarisierung: „Beinahe die Hälfte der Kariesschäden findet sich bei einem knappen Viertel der erhobenen Jugendlichen“, so Dr. Mory. „Dieser isikogruppe sollten wir besondere Beachtung schenken.“ Die Jugendlichen in Hauptschulen sind im Vergleich zu jenen, die allgemeinbildende höhere Schulen (AHS) besuchen, häufiger von Karies betroffen und ihre kariösen Zähne sind häufiger behandlungsbedürftig. Im Rahmen der Zahnstatuserhebung 2007 bei Zwölfjährigen wird auch der Zusammenhang zwischen Kariesmorbidität und sozialer Schichtzugehörigkeit anhand des Schultyps dargestellt. Die aktuelle Evaluation wurde von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) im Auftrag des BMG erstellt. Die GÖG ist ein Forschungsinstitut, dessen Errichtung per Gesetz im Jahr 1996 beschlossen wurde.
„Bessere Flirtchancen“
Die GSÖ startete im Februar ihr neues Semesterprojekt Zahngesundheit in allen Schulen ab der fünften Klassenstufe. Unter dem Titel „Teens Teeth“ wurden Materialien erstellt, die von Schulärzten/-innen und Lehrer/-innen im Unterricht verwendet und an Jugendliche weitergegeben werden können. „Uns ist wichtig, auf die Situation der Schülerinnen und Schüler einzugehen und Ratschläge in einer Form zu präsentieren, die Jugendliche auch annehmen können“, sagte Dr. Judith Glazer, GSÖ-Präsidentin, die auf der Pressekonferenz das Projekt vorstellte. Und weiter: „Unrealistische Forderungen zu stellen bringt nichts.“ Zudem müsse man auch die richtigen Anreize bieten, um bei Jugendlichen das Interesse zu wecken. Solche Motivationsgründe sind laut einer Mitteilung des Verbandes „Gutes Aussehen, bessere Flirtchancen und mehr Selbstbewusstsein“. Die GSÖ stellt ein Jugendmagazin, ein Poster und Lehrunterlagen bereit.
Oregon – Was bedeutet eigentlich „selten“? Für viele Patienten mehr, als Ärzte meinen. Eine neue Studie zeigt, wie unpräzise Sprache in der Medizin...
Wien – Seit der Übersiedlung in das neue Zahnärztehaus gibt es auch ein neues Gesicht an der Spitze des ZAss-Lehrganges im Zahnärztlichen ...
Bonn – Bewährter Name, verbesserte Inhalte, moderne Optik – die neue verbandseigene E-Learning-Plattform „FVDZ-Campus“ ist jetzt online. Nutzer ...
Brasilien – Karies bei Kleinkindern ist ein weit verbreitetes Problem. Eine neue brasilianische Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht ...
MÜLHEIM AN DER RUHR - Männer haben ein deutlich höheres Risiko, an Parodontitis zu erkranken als Frauen. Ursache dafür bilden ...
KOPENHAGEN/LEIPZIG – Zum Weltgesundheitstag thematisiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Antibiotikaresistenzen und schlägt Alarm.
KOPENHAGEN/LEIPZIG – Zum Weltgesundheitstag thematisiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Antibiotikaresistenzen und schlägt Alarm.
FUKOKA - Wenn ein Mensch besonders unausstehlichen Mundgeruch besitzt, hat das nicht allein mit schlechter Mundhygiene zu tun.
WIEN – Ärztekammerpräsident Prof. Dr. Thomas Szekeres betonte im Hinblick auf eine aktuelle Studie der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften ...
WIEN – Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden, dass die Registrierkassenpflicht nicht verfassungswidrig ist. Sie ist dazu geeignet, ...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register