WIEN – MR Dr. Franz Hastermann, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde, zieht Resümee über Regelungen und Neuerungen zum Thema Instrumentenaufbereitung und betrachtet in seinem Statement den Status quo.
Nach einer mehr als zehnjährigen Lawine an neuen Regelwerken im Zusammenhang mit Hygiene fällt eine kurze Zwischenbilanz durchwachsen aus. Ein undurchschaubares Dickicht an Normen und Leitlinien lässt unbestritten erforderliche Verbesserungen in teilweise absurden Forderungen enden.
Die Forderung nach maschineller validierter Instrumentenaufbereitung treibt seltsame Blüten. Die Reinigungsleistung mancher Geräte ist in der Realität doch nicht so gut, wie es am Schreibtisch den Anschein hatte. Instrumente dürfen, weil sie nicht normkonform wiederaufbereitet werden können, auch wenn es keine Alternative gibt, nicht mehr verwendet werden. Die Österreichische Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde (ÖGHZ) wurde 2009 u.a. gegründet, um die speziellen Hygieneanforderungen der Zahnmedizin von Experten der Zahnheilkunde und Hygienikern aufzuarbeiten und Lösungen anzubieten. Innovative Geräte oder Instrumente bedeuten ständige neue Herausforderungen für die Hygiene. Der größten Herausforderung haben sich aber die Ordinationsbetreiber zu stellen:
in Zeiten anachronistischer Kassenhonorare einen wirtschaftlich vertretbaren Weg zu finden und kostenintensive Hygienemaßnahmen zu finanzieren. Neben den Anschaffungskosten neuer Geräte muss im Sinne der Kostenwahrheit nachdrücklich auf die versteckten Kosten der modernen Hygiene (Verwaltung, Logistik, Personal, größerer Instrumentenpool) hingewiesen werden. Die ÖGHZ ist seit ihrem Bestehen bemüht, praktikable Wege zu zeigen, wie bei maximaler Sicherheit für die Patienten und das Behandlungsteam Ordinationshygiene betrieben werden kann. Die äußerst begehrten Kurse der letzten Jahre wurden von Hunderten Teilnehmern erfolgreich absolviert. Die meisten Studenten der Zahnmedizin der MedUni Wien legen nach absolviertem Praktikum freiwillig die Prüfung über Instrumentenaufbereitung der ÖGHZ in Zusammenarbeit mit der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik und der Österreichischen Zahnärztekammer ab.
Ein Hygienespecial in einer Fachzeitschrift bietet einen Überblick über aktuelle Angebote und Innovationen. Interessenten und potenzielle Käufer sollten aber auch immer die Frage nach Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherheit und versteckten Nebenkosten eines Gerätes in den Vordergrund stellen.
BALLAIGUES - Rolf Wangler arbeitete 30 Jahre für die Dentsply Familie, im Juli ging er in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde Jochen Bohnes, ebenfalls...
BERLIN – Neuroradiologen an der Uniklinik Essen ist es mithilfe einer Studie gelungen, der schmerzlindernden Wirkung der Akupunktur einen Schritt ...
Krems an der Donau – Die Danube Private University (DPU) öffnet am Samstag, dem 15. März 2025, ihre Türen für alle Studieninteressierten. An diesem ...
Leipzig – Die aktuelle Ausgabe der Dental Tribune stellt die Prophylaxe in den Fokus – einen unverzichtbaren Pfeiler moderner zahnärztlicher ...
Wien – Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) rechnet für 2025 mit einem Defizit von 800 Millionen Euro.
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
Salzburg – Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie findet 2025 erneut in Salzburg statt.Am 17. und 18. Oktober steht das Thema...
Kundl – Der Austrian Health Report 2024/25 im Auftrag von Sandoz zeigt große regionale Unterschiede bei der Einschätzung der eigenen Gesundheit oder der...
Weimar/Nyabondo – Die jährliche Weihnachtstombola der humanitären Organisation Dentists for Africa (DfA) ist gestartet. Bis zum 23. Dezember kann jeder ...
Graz – Die Medizinische Universität Graz freut sich über die herausragende Leistung ihrer Zahnmedizinstudentin Laurissa Katharina Fee Skorianz, die im ...
Live-Webinar
Mo. 10. November 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. med. dent. Jancee Anton Vetter
Live-Webinar
Mo. 10. November 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 11. November 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
21:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Martina Hodgson ChD MJDF PGDip
To post a reply please login or register