WIEN - Ein nun erstmals verfügbarer psychologischer Test soll die Therapie und Beratung von Menschen mit Riechstörungen deutlich erleichtern. Entwickelt wurde das neuartige Verfahren an der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Wien.
Mit der neuen Untersuchungsmethode gibt es erstmals ein einfach anwendbares Testverfahren, das die subjektiven Beeinträchtigungen aufgrund der Störung des Geruchssinns misst. Untersucht wird dabei, wie sich die Beeinträchtigung auf die Lebensqualität auswirkt. Der Test soll in Zukunft die zielgerichtete Therapie und Beratung der Betroffenen deutlich erleichtern.
Laut Gisela Pusswald, der an der Universitätsklinik für Neurologie tätigen Entwicklerin des Tests, klagen Betroffene besonders häufig darüber, dass das Essen nicht mehr wie früher schmeckt und Parfums und Körpergerüche nicht oder nur eingeschränkt wahrgenommen werden können. Noch schwerer wiegt häufig die damit verbundene Unsicherheit im Alltag. Pusswald: „Viele Betroffene haben Angst, dass Gas ausströmt, ohne dass sie es riechen. Das Gleiche gilt für Rauch, dessen Geruch nicht wahrgenommen werden kann.“
Dass diese Einschränkungen durchaus folgenschwer sind, erklärt der Leiter der Testentwicklung, Johann Lehrner von der Universitätsklinik für Neurologie: „Die Beeinträchtigung der Menschen mit Riechstörungen kann beträchtlich sein und reicht bis zu anhaltenden depressiven Verstimmungen.“ Dabei handelt es sich laut Lehrner um ein weitverbreitetes Phänomen: „Internationale Studien schätzen, dass weltweit jeder fünfte Mensch im Alter zwischen 20 und 90 Jahren einen gestörten Geruchssinn hat.“
Der nun in Wien erstmals eingesetzte Test wurde für den gesamten deutschsprachigen Raum entwickelt. KlinikerInnen verfügen dadurch zum ersten Mal über ein einfach anwendbares und auszuwertendes Verfahren, das rasch Ergebnisse liefert. Dadurch können sich die ExpertInnen sehr schnell einen guten Überblick über das Ausmaß der Riechstörung verschaffen. Derzeit wird die deutsche Version des Tests für den englischsprachigen Raum adaptiert.
Das Testverfahren wurde im Fachjournal „Chemosensory Perception“ veröffentlicht: Gisela Pusswald & Eduard Auff & Johann Lehrner: “Development of a Brief Self-Report Inventory to Measure Olfactory Dysfunction and Quality of Life in Patients with Problems with the Sense of Smell”, Chem. Percept. (2012) 5:292–299, DOI 10.1007/s12078-012-9127-7
Waiblingen – Spezialgeräte, Zahnarztbesteck, Verbrauchsmaterialien, Sattelstühle und vieles mehr – die Liste der von Jürgen Ortelt Ende Juni ...
WIEN - Seit zehn Jahren gibt es bei neunerhaus zahnmedizinische Versorgung für obdach-, wohnungslose und nichtversicherte Menschen – ein österreichweit...
LEIPZIG/HEIDELBERG – Unter dem Forschungsthema „PIA – Prophylaxe-Intervention in Altenheimen“ untersuchten Wissenschaftler aus ...
WIEN – Kurz bevor sich die Österreichische Gesundheitskasse und die Zahnärztekammer zu weiteren Verhandlungen treffen, machte die zivilgesellschaftliche...
WIEN – Deloitte erhebt seit elf Jahren mit dem „Global Gen Z & Millennial Survey“ weltweit, darunter auch in Österreich, die Stimmung unter ...
Wien – In enger Abstimmung mit dem zuständigen Bundesministerium wurden nunmehr Vorschriften über die hygienischen Anforderungen zahnärztlicher ...
KÖLN – Mit dem Slogan „Create it“ wurde NSK zu einer der anerkanntesten Marken der Dentalindustrie und arbeitet kontinuierlich ...
WIEN - Die neunerhaus Zahnarztpraxis ist die einzige Anlaufstelle dieser Art in Wien und schließt eine wichtige Lücke im Gesundheitssystem: Vier ...
Kalifornien – Kinder mit speziellen sensorischen Empfindlichkeiten, wie sie bei Autismus auftreten, sind besonders von Ungleichheiten in der ...
WIEN – Die Flutkatastrophen in Australien, Brasilien und Sri Lanka haben die Häuser und die Existenzgrundlage von Hundertausenden von Menschen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register